Nicht nur der Beruf, auch die erworbenen Fähigkeiten spielen eine Rolle für die Kompetenzentwicklung

Kompetenzentwicklung: Vom Beruf zur Kompetenz

Wenn Sie auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen Sie Ihre Kompetenzen weiterentwickeln. Wer seine Arbeitskraft gewinnbringend einsetzen will, muss flexibel und lernbereit sein. Kaum einer arbeitet sein Leben lang im selben Beruf. Das gilt für Unternehmen wie Arbeitnehmer. In den USA sind Kompetenzen stellenweise bereits wichtiger als der einst erworbene Berufsabschluss. Ist die Idee der Kompetenzentwicklung die Zukunft?

Die immer kürzere Halbwertszeit einmal erworbenen Wissens hat sich mit dem Einzug des Computers, der Rationalisierung und Automatisierung weiter verkürzt. Schon seit den achtziger Jahren wird immer deutlicher, dass es ohne lebenslanges Lernen und Kompetenzentwicklung in vielen Berufen nicht weitergeht. Die Berufsidee, die darauf fußt, eine fest definierte Ausbildung durchlaufen zu haben und seitdem sich durch reines Training on the Job weiterzuentwickeln, gerät immer mehr in die Defensive. Heute ist der Beruf allenfalls eine Eintrittskarte fürs Foyer des Berufslebens, die nach wenigen Jahren kaum noch als Ticket für die nächsten Ebenen der Karriereleiter taugt.

Kompetenzentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung

In den entwickelten Volkswirtschaften des Westens zeichnet sich bereits seit den neunziger Jahren ab, dass sich die Idee des Berufs wandelt und man mehr und mehr auf Kompetenzentwicklung setzt. In den USA erkannte der Clinton-Arbeitsminister Robert Reich schon früh, dass man auch für die Mittelschicht ohne Hochschulabschluss einen Zugang zum Arbeitsmarkt finden muss. Inspiriert von den Thesen über „New Work“ von Frithjof Bergman entstanden Beschäftigungs- und Bildungsprogramme, die nicht mehr an den Defiziten, sondern an den vorhandenen Kompetenzen von Langzeitarbeitslosen ansetzten. Mit der Digitalisierung erlebt der Ansatz von „New Work“ eine Renaissance. Wieder ist das Motiv, auch geringer bildungsprivilegierten Menschen einen Zugang zum Arbeitsmarkt zu eröffnen. Heute sind der Fachkräftemangel und mangelnde Digitalkompetenzen in den Unternehmen der Grund für die neuen Kompetenzentwicklungs-Programme.

TechHire setzt auf Kompetenzen jenseits von formaler Qualifikation

If you can do the job, you should get the job: Seit 2015 expandiert in den USA das Sozialunternehmen TechHire, das in Sozialpartnerschaft mit 1.300 Arbeitgebern  über 200 Ausbildungseinrichtungen in 72 Kommunen betreibt. Das Modell erinnert ein in Ansätzen an ein komprimiertes Duales Ausbildungsprogramm nach deutschem Modell. Mit online durchgeführten Eingangstests ermitteln die Experten Kompetenzen und Interessen. Danach folgen Gespräche auch mit potenziellen Arbeitgebern. Nach einigen Monaten ganztägiger Schulungen absolvieren die Teilnehmer ein Praktikum in Unternehmen. Unterschiedlichste lokale TechHire-Unternehmen sind auf Qualifizierungen und Kompetenzentwicklung in Technologiebranchen spezialisiert. Vor allem haben sie das Matching zwischen Arbeitssuchenden, Arbeitgebern, Lehrkräften, Politik und lokalen Trainingsgruppen verbessert: Das eingesetzte Tool „training finder“, dass das Businessnetzwerk LinkedIn entwickelt hat, vernetzt relevante Informationen über Kompetenzprofile und Einkommensmöglichkeiten, dafür erforderliche Fähigkeiten, Ausbildungsprogramme und Stellenangebote für verschiedene Stellenausschreibungen.

So haben auch Bewerber eine Chance, die formal keine Qualifikationen mitbringen, aber Kompetenzen, die sie unter Umständen sogar im Selbststudium erworben haben, gezielt zu fördern, um sie in Jobs zu bringen. So haben z.B. auch Autodidakten eine Chance, die in ihrer Freizeit an Computern schrauben und nach einer Qualifizierung einen mit 40.000 Dollar bezahlten Job als Softwaretester bekleiden. Durch den kompetenzorientierten Ansatz konnte TechHire bereits 4.000 Vakanzen in Unternehmen besetzen, die sonst vermutlich heute noch frei wären.

Fazit: Kompetenzentwicklung schafft Berufung

TechHire hat es mit seinen Partnern also auf eine unbürokratische und vor allem intelligente Weise geschafft, durch Kompetenzentwicklung einen Beitrag dazu zu leisten, den Fachkräftemangel in Unternehmen etwas einzudämmen und Menschen neue individuelle Perspektiven zu vermitteln. Eine Mission, der sich auch die TÜV Rheinland Akademie vor allem im Bereich technische Berufe verschrieben hat. Denn in der Digitalisierung entstehen fortwährend neue Anforderungsprofile, für die es gilt, entsprechende Kompetenzen weiterentwickeln zu wollen, die es Mensch und Organisationen ermöglichen, handlungsfähig zu bleiben und Gegenwart wie Zukunft aktiv zu gestalten. Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Automatisierung werden viele neue Jobs schaffen, die von den heute „Ausgelernten“ übernommen werden müssen. Der Weg dorthin ist Kompetenzentwicklung on the Job, aktiv unterstützt von Unternehmen, die den Wert des lebenslangen Lernens erkannt haben. Daneben gilt es, im Bereich der beruflichen Erstausbildung junger Menschen das richtige Fundament zu legen und bereits heute an die Anforderungen von morgen zu denken. Anwendungsfälle der TÜV Rheinland Akademie, die als Partner Regierungen in verschiedensten Ländern weltweit darin unterstützt, Kompetenzentwicklung über das duale Ausbildungssystem nach deutschem Modell zu etablieren, schließen die technische Bildungslücke zwischen staatlichen Schulen und Studienabschlüssen und den Anforderungen der Industrie. So werden Mensch und Unternehmen aktiv befähigt, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern. In Einzelfall sorgen Personenzertifizierungen dafür, herauszufinden, ob Kompetenzen tatsächlich immer auf dem neuesten Stand sind und stellen ein einheitliches Qualitätsniveau der Mitarbeiter im Unternehmen sicher.

KompetenzmanagementTÜVRheinlandAkademie

Markus Dohm