Skip to content
TÜV Rheinland Akademie Blog
GlobusSprache
  • Deutsch
  • Englisch
TUV Rheinland LOGO
  • Home
  • Themen
    • Alle Beiträge
    • Arbeit der Zukunft
    • Arbeitssicherheit
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Gesundheit
    • Veränderungsmanagement
    • Digitales Lernen
    • Digitalisierung
    • Fachkräfte
    • Geförderte Weiterbildung
    • Gesundheitswesen
    • Industrie
    • Industrie 4.0
    • Informationstechnologie
    • Innovationen
    • Kompetenzmanagement
    • Führung 4.0
    • Lebenslanges Lernen
    • Management
    • Mitarbeiterbindung
    • Mitarbeitergewinnung
    • Mitarbeitermotivation
    • Online Weiterbildung
    • Personalentwicklung
    • Personenzertifizierung
    • Weiterbildung
    • Zukunft des Lernens
  • Kontakt
  • Über uns
alt-text

Management

Management

„Den Haushalt bestellen“

Der ursprünglich angloamerikanische Begriff Management stammt aus der Betriebswirtschaft. Er beschreibt einerseits die Tätigkeit der Unternehmensführung, andererseits das geschäftsführende Organ, also die Gruppe der leitenden Personen eines Unternehmens als Management. Als solches bezeichnet der Begriff sowohl eine Institution als auch eine Funktion in gemeinnützigen, öffentlichen oder privatwirtschaftlichen Organisationen.

Etymologisch lässt sich der Begriff vom lateinischen Begriff für Hand (manus) bzw. Handanlegen (manu agere) ableiten. Neuere Herleitungen sehen eine Verbindung zum italienischen Verb maneggiare für „an der Hand führen“ bzw. „ein Pferd in der Manege führen“, aus dem sich das englische Verb to manage (bewerkstelligen, handhaben, führen oder leiten) abgeleitet haben soll. Eine weitere Theorie besteht in der Ableitung vom lateinischen Begriff mansionem agere (haushalten bzw. das Haus (für den Eigentümer) bestellen).

Als eigentlicher Begründer der Managementlehre gilt Peter Drucker. Er untersuchte zunächst die Organisation und Führung eines industriellen Großunternehmens und verglich dessen Managementsystem mit der föderalen Struktur der USA. Drucker entwickelte die Terminologie für die Beschreibung von Koordinationssystemen dezentraler Entscheidungsfindung und Führung und entwickelte die Grundlage für die erste systematische Managementlehre, die operative Sachaufgaben vollständig ausklammert und sich ausschließlich auf Führungsaufgaben konzentriert.

Weitere interessante Beiträge zu „Management“

Erfolgreiche Integration von Fachkräften

Erfolgreiche Integration von Fachkräften

Sie haben sich für die internationale Personalbeschaffung entschieden und eine neue Mitarbeiterin oder einen neuen Mitarbeiter für Ihr Unternehmen rekrutiert? Nun stehen Sie jedoch vor der Herausforderung die internationale Fachkraft gut ins Team zu integrieren? Mit diesen Tipps klappt es.

Posted on 13. Juni 202313. Juni 2023 by Cindy Saleschke

Gesund Führen: Schlüsselkompetenz für das betriebliche Gesundheitsmanagement

Gesund Führen: Schlüsselkompetenz für das betriebliche Gesundheitsmanagement

Arbeitnehmer sind zunehmend gestresst, die Zahl der Krankheitsausfälle auf einem Rekordniveau. Unternehmen können aktiv etwas für die körperliche und psychische Gesundheit ihrer Beschäftigten tun. Gesunde Führung als Teil eines ganzheitlichen, individuellen betrieblichen Gesundheitsmanagements, kann Organisationen von innen heraus stärken.

Posted on 18. April 202319. April 2023 by Vivian Block

Compliance: Risikosteuerung durch Kompetenzentwicklung

Compliance: Risikosteuerung durch Kompetenzentwicklung

Compliance ist für viele Unternehmen zu einem unvermeidbaren Thema geworden. Nicht selten wird jedoch festgestellt, dass die aufgestellten Richtlinien den Mitarbeitenden nicht oder nicht ausreichend bekannt sind und sie sich damit auch nicht zur Einhaltung verpflichtet sehen.

Posted on 9. März 202310. März 2023 by Melanie Balzer

Nachhaltige Konzepte der Fachkräftesicherung

Nachhaltige Konzepte der Fachkräftesicherung

Wo findet man Nachwuchskräfte, die zum Unternehmen passen? Betriebe haben nach wie vor keine Antwort, wie sie mit der großen Herausforderung der Fachkräftesicherung umgehen sollen. Im Januar 2023 startete daher die neue Webinar-Reihe „Lunch-Break: People for Business“.

Posted on 16. Februar 202310. März 2023 by Cindy Saleschke

Internationale Fachkräfte erfolgreich rekrutieren

Internationale Fachkräfte erfolgreich rekrutieren

Wir kann man internationale Fachkräfte erfolgreich rekrutieren? Unser Experte gibt Ihnen am 15.02.2023 | 13 Uhr einen Überblick über ein ganzheitliches Konzept aus einer Hand – von der Bedarfserfassung über die Rekrutierung und Qualifizierung bis hin zum Integrationsmanagement.

Posted on 10. Februar 202310. März 2023 by Cindy Saleschke

Mit Externenprüfung fit für die Zukunft

Mit Externenprüfung fit für die Zukunft

Transformation, Digitalisierung und demographischer Wandel beschleunigen die Veränderungen am Arbeitsmarkt stetig. Unternehmen sind auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen – und diese sind rarer denn je. Wer die Qualifizierung seiner Beschäftigten fördert, investiert in die Zukunft.

Posted on 5. Januar 20235. Januar 2023 by Cindy Saleschke

Webinar-Reihe: Fokus Fachkräftesicherung

Webinar-Reihe: Fokus Fachkräftesicherung

Unternehmen brauchen qualifizierte Fachkräfte, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein. Aber wie findet und hält man qualifiziertes Personal? Unsere Impulsvorträge bieten die Antworten. Unsere Expert:innen geben Ihnen in unserer neuen Webinar-Reihe wertvolle Impulse für Ihre Strategie zur Fachkräftesicherung.

Posted on 3. Januar 20234. Januar 2023 by Cindy Saleschke

lead:gut: Der Podcast für progressive Führungskräfte.

lead:gut: Der Podcast für progressive Führungskräfte.

Im Podcast „lead:gut – Inspiration für Führungskräfte“ diskutiert Tobias Kirchhoff, BO Marketing Academy & Life Care, die aktuellsten Leadership-Konzepte mit Gästen aus Wirtschaft, Politik und Kultur. In 30 Minuten präsentieren wir gesellschaftliche Trends, aktuelle Debatten und Zukunftsvisionen zum Thema Arbeitswelt!

Posted on 1. Dezember 20221. Dezember 2022 by Melanie Balzer

So bringen Sie Medizinprodukte auf internationale Märkte

So bringen Sie Medizinprodukte auf internationale Märkte

Die internationale Zulassung neuer Medizinprodukte unterliegt hohen Anforderungen und ist sehr komplex. „Time to the market“ ist dabei der entscheidende Faktor für den Unternehmenserfolg im internationalen Wettbewerb. Als Manager Regulatory Affairs Medical Devices International gelingt Ihnen der Markteintritt.

Posted on 25. Mai 202225. Mai 2022 by Melanie Balzer

MRA 2021 Weiterführung des erfolgreichen Blended Learning Piloten

MRA 2021 Weiterführung des erfolgreichen Blended Learning Piloten

Wer sich weiterentwickeln will, für den kommen neben dem Virtual Classroom zunehmend auch hybride Lernformate in das Repertoire vieler Bildungsanbieter. Eine interessante Variante ist das Blended Learning im Bereich "Internationale Zulassung von Medizinprodukten".

Posted on 15. Juni 202120. Dezember 2021 by Caroline Naaf

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
TUV Rheinland LOGO
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Am Grauen Stein
51105 Köln
Kontakt

Academy & Life Care

  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Themen

Neue Beiträge

  • Vom Quereinstieg zum Profi
  • Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und seine Bedeutung für die Medizinprodukte-Industrie
  • Lieferkettenmanagement in der Medizinprodukte-Industrie: Prozess, Kriterien und Best Practices
  • KI vs. Datenschutz: Herausforderungen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Datenschutz im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI).
© 2023 TÜV Rheinland Akademie GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Seminare und Weiterbildungen buchen
  • Deutsch
    • Englisch