Skip to content
TÜV Rheinland Akademie Blog
GlobusSprache
  • Deutsch
  • Englisch
TUV Rheinland LOGO
  • Home
  • Themen
    • Alle Beiträge
    • Arbeit der Zukunft
    • Arbeitssicherheit
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Gesundheit
    • Veränderungsmanagement
    • Digitales Lernen
    • Digitalisierung
    • Fachkräfte
    • Geförderte Weiterbildung
    • Gesundheitswesen
    • Industrie
    • Industrie 4.0
    • Informationstechnologie
    • Innovationen
    • Kompetenzmanagement
    • Führung 4.0
    • Lebenslanges Lernen
    • Management
    • Mitarbeiterbindung
    • Mitarbeitergewinnung
    • Mitarbeitermotivation
    • Online Weiterbildung
    • Personalentwicklung
    • Personenzertifizierung
    • Weiterbildung
    • Zukunft des Lernens
  • Kontakt
  • Über uns
alt-text

Management

Management

„Den Haushalt bestellen“

Der ursprünglich angloamerikanische Begriff Management stammt aus der Betriebswirtschaft. Er beschreibt einerseits die Tätigkeit der Unternehmensführung, andererseits das geschäftsführende Organ, also die Gruppe der leitenden Personen eines Unternehmens als Management. Als solches bezeichnet der Begriff sowohl eine Institution als auch eine Funktion in gemeinnützigen, öffentlichen oder privatwirtschaftlichen Organisationen.

Etymologisch lässt sich der Begriff vom lateinischen Begriff für Hand (manus) bzw. Handanlegen (manu agere) ableiten. Neuere Herleitungen sehen eine Verbindung zum italienischen Verb maneggiare für „an der Hand führen“ bzw. „ein Pferd in der Manege führen“, aus dem sich das englische Verb to manage (bewerkstelligen, handhaben, führen oder leiten) abgeleitet haben soll. Eine weitere Theorie besteht in der Ableitung vom lateinischen Begriff mansionem agere (haushalten bzw. das Haus (für den Eigentümer) bestellen).

Als eigentlicher Begründer der Managementlehre gilt Peter Drucker. Er untersuchte zunächst die Organisation und Führung eines industriellen Großunternehmens und verglich dessen Managementsystem mit der föderalen Struktur der USA. Drucker entwickelte die Terminologie für die Beschreibung von Koordinationssystemen dezentraler Entscheidungsfindung und Führung und entwickelte die Grundlage für die erste systematische Managementlehre, die operative Sachaufgaben vollständig ausklammert und sich ausschließlich auf Führungsaufgaben konzentriert.

Weitere interessante Beiträge zu „Management“

lead:gut: Der Podcast für progressive Führungskräfte.

lead:gut: Der Podcast für progressive Führungskräfte.

Im Podcast „lead:gut – Inspiration für Führungskräfte“ diskutiert Tobias Kirchhoff, BO Marketing Academy & Life Care, die aktuellsten Leadership-Konzepte mit Gästen aus Wirtschaft, Politik und Kultur. In 30 Minuten präsentieren wir gesellschaftliche Trends, aktuelle Debatten und Zukunftsvisionen zum Thema Arbeitswelt!

Posted on 1. Dezember 20221. Dezember 2022 by Melanie Balzer

So bringen Sie Medizinprodukte auf internationale Märkte

So bringen Sie Medizinprodukte auf internationale Märkte

Die internationale Zulassung neuer Medizinprodukte unterliegt hohen Anforderungen und ist sehr komplex. „Time to the market“ ist dabei der entscheidende Faktor für den Unternehmenserfolg im internationalen Wettbewerb. Als Manager Regulatory Affairs Medical Devices International gelingt Ihnen der Markteintritt.

Posted on 25. Mai 202225. Mai 2022 by Melanie Balzer

MRA 2021 Weiterführung des erfolgreichen Blended Learning Piloten

MRA 2021 Weiterführung des erfolgreichen Blended Learning Piloten

Wer sich weiterentwickeln will, für den kommen neben dem Virtual Classroom zunehmend auch hybride Lernformate in das Repertoire vieler Bildungsanbieter. Eine interessante Variante ist das Blended Learning im Bereich "Internationale Zulassung von Medizinprodukten".

Posted on 15. Juni 202120. Dezember 2021 by Birte Micheels

Digital Natives: So punkten Sie als Arbeitgeber

Digital Natives: So punkten Sie als Arbeitgeber

Die Arbeitskräfte der Zukunft zeichnet vor allem eins aus: Sie zeigen Haltung und haben Werte. Ob Fridays for future, BlackLivesMatter oder der konsequente Fleischverzicht: Digital Natives wissen, was sie wollen und machen sich dafür stark.

Posted on 24. November 20202. Dezember 2021 by Tobias Kirchhoff

Virtuelle Klassenzimmer: die Zukunft der Weiterbildung

Virtuelle Klassenzimmer: die Zukunft der Weiterbildung

Um die Teilnehmer noch besser bei der Gestaltung ihrer Lernumgebung und des Lernfortschritts zu unterstützen, entwickelten Bildungseinrichtungen und Universitäten so genannte virtuelle Klassenzimmer, die synchronen Unterricht in Echtzeit ermöglichen. Alle Ausbilder, Moderatoren und Teilnehmer sind über Webcam und Headsets live miteinander verbunden, Bedingungen, die denen realer Seminare nahezu ebenbürtig sind.

Posted on 26. August 20202. Dezember 2021 by Reiner Leitner

Zukunft der Arbeit 2030: Die Maschine denkt, der Mensch lenkt

Zukunft der Arbeit 2030: Die Maschine denkt, der Mensch lenkt

70 Prozent der vom IFTF befragten Führungskräfte würden es beispielsweise begrüßen, wenn ihre Mitarbeiter künftig mit Maschinen und Robotern zusammenarbeiten, um dadurch ihre menschlichen Grenzen zu überwinden. Schon heute arbeiten bei BMW in der Mini-Produktion in Oxford beispielsweise kollaborative Roboter Hand in Hand mit Menschen.

Posted on 10. März 20202. Dezember 2021 by Markus Dohm

Fachkräfte weltweit rekrutiert durch TÜV Rheinland

Fachkräfte weltweit rekrutiert durch TÜV Rheinland

Einige der Fachkräfte erhalten noch Nachqualifikationen in Arbeitsgebieten, die sich von den in Deutschland gelehrten Inhalten unterscheiden. Sie bereiten sich mit Unterstützung von TÜV Rheinland Global Experts darauf vor, ab April in den Werkstätten von Hyundai, Mercedes und einigen Mehrmarkenhändlern anzufangen.

Posted on 3. März 20202. Dezember 2021 by Thomas Bastian

Wie Fehler Innovationen treiben

Wie Fehler Innovationen treiben

Durch ein Fehlermanagement können Unternehmen nicht nur ihre finanziellen und Reputationsschäden begrenzen, die durch unweigerlich vorkommende Fehler entstehen. Langfristig erhöht sich die Lernfähigkeit einer Organisation.

Posted on 11. November 20192. Dezember 2021 by Markus Dohm

Digitaler Arbeitsplatz: mehr als Technologie

Digitaler Arbeitsplatz: mehr als Technologie

Mobilität, Flexibilität und eine vernetzte Zusammenarbeit spielen in der heutigen Arbeitswelt eine wesentliche Rolle. Unternehmen werden diesen Herausforderungen besser gerecht, wenn sie den digitalen Arbeitsplatz einführen. Der Digital Workplace ist eine zentrale Arbeitsumgebung, auf die Mitarbeiter von jedem Ort und zu jeder Zeit zugreifen können.

Posted on 25. Oktober 20192. Dezember 2021 by Markus Dohm

Hybrides Lernen für den Lernerfolg

Hybrides Lernen für den Lernerfolg

Hybrides Lernen erfreut sich auch im Unternehmensumfeld wachsender Beliebtheit: Allein in den USA hat sich der Anteil betrieblicher Trainingsstunden im Rahmen integrierter Lernkonzepte im Jahr 2018 von 35 Prozent auf 69 Prozent nahezu verdoppelt.

Posted on 15. Oktober 20192. Dezember 2021 by Tobias Kirchhoff

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
TUV Rheinland LOGO
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Am Grauen Stein
51105 Köln
Kontakt

Academy & Life Care

  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Themen

Neue Beiträge

  • lead:gut: Der Podcast für progressive Führungskräfte.
  • Aus Sifa 2.0 wird Sifa 3.0 – Warum Altbewährtes ändern?
  • Green IT – Nachhaltigkeit in der Informationstechnologie
  • Arbeiten nach der Elternzeit: So gelingt die Job-Rückkehr!
  • So bringen Sie Medizinprodukte auf internationale Märkte
© 2022 TÜV Rheinland Akademie GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Seminare und Weiterbildungen buchen
  • Deutsch
    • Englisch