Skip to content
TÜV Rheinland Akademie Blog
GlobusSprache
  • Deutsch
  • Englisch
TUV Rheinland LOGO
  • Home
  • Themen
    • Alle Beiträge
    • Arbeit der Zukunft
    • Arbeitssicherheit
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Gesundheit
    • Veränderungsmanagement
    • Digitales Lernen
    • Digitalisierung
    • Fachkräfte
    • Geförderte Weiterbildung
    • Gesundheitswesen
    • Industrie
    • Industrie 4.0
    • Informationstechnologie
    • Innovationen
    • Kompetenzmanagement
    • Führung 4.0
    • Lebenslanges Lernen
    • Management
    • Mitarbeiterbindung
    • Mitarbeitergewinnung
    • Mitarbeitermotivation
    • Online Weiterbildung
    • Personalentwicklung
    • Personenzertifizierung
    • Weiterbildung
    • Zukunft des Lernens
  • Kontakt
  • Über uns
alt-text

Innovationen

Innovationen

Wenn Ideen die Welt verändern

Der Begriff Innovationen kommt aus dem Lateinischen und bedeutet ‚erneuern‘. Umgangssprachlich stehen Innovationen für das Hervorbringen neuer Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche Umsetzung. Experten sprechen von Innovationen, wenn neue Ideen auch in Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden und tatsächlich Chancen auf dem Markt haben.

In der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie ist die Innovation ein gezielter Veränderungsprozess hin zu etwas Erstmaligem, etwas „Neuem“, das auch Wirtschaft und Gesellschaft beeinflusst.

Inventionen sind nicht immer Innovationen  

Abzugrenzen ist der Begriff der Innovationen von der Invention, die noch nicht zwingend eine Innovation sein muss. Inventionen basieren zwar auf neuen Ideen bis einschließlich zum Prototypenbau beziehungsweise konkreter Konzeptentwicklung in der vormarktlichen Phase.

Von Innovationen im ökonomischen Sinne sprechen Experten erst, wenn sich deren Nützlichkeit herausstellt und ein Produkt, Produktionsprozess oder ein Geschäftsmodell entsprechend neu eingeführt oder verändert wird. Dabei kann es sein, dass der Nutzen oder Wert einer Innovation erst nach einer langen Phase entdeckt wird. Viele hergestellte Objekte werden im Moment ihres Entstehens als „Unsinn“ und nutzlos abgetan, z.B. der Computer. Erst im Laufe der Zeit stellt sich heraus, wie nützlich oder auch bahnbrechend das Hergestellte tatsächlich werden kann.

Weitere interessante Beiträge zu „Innovationen“

lead:gut: Der Podcast für progressive Führungskräfte.

lead:gut: Der Podcast für progressive Führungskräfte.

Im Podcast „lead:gut – Inspiration für Führungskräfte“ diskutiert Tobias Kirchhoff, BO Marketing Academy & Life Care, die aktuellsten Leadership-Konzepte mit Gästen aus Wirtschaft, Politik und Kultur. In 30 Minuten präsentieren wir gesellschaftliche Trends, aktuelle Debatten und Zukunftsvisionen zum Thema Arbeitswelt!

Posted on 1. Dezember 20221. Dezember 2022 by Melanie Balzer

Corporate Learning: So bringt es Euch zum Erfolg

Corporate Learning: So bringt es Euch zum Erfolg

Einer aktuellen Umfrage zufolge hält gerade einmal ein Viertel die betrieblichen Weiterbildungsangebote ihres Unternehmens für „sinnvoll und nützlich“. Etwa 41 Prozent empfinden die Corporate Learning-Strategie ihres Arbeitgebers entweder als überdimensioniert oder als ein leeres Versprechen. Was tun?

Posted on 3. März 20223. März 2022 by Tobias Kirchhoff

Berufliche Weiterbildung: Virtual Classrooms bewähren sich im Lockdown

Berufliche Weiterbildung: Virtual Classrooms bewähren sich im Lockdown

Gerade für Fachkräfte in Kurzarbeit sind die neuen VC-Angebote im Rahmen der beruflichen Weiterbildung der TÜV Rheinland Akademie eine Chance. Die Teilnehmer*innen nutzen ihre Zeit für ihre berufliche Entwicklung.

Posted on 23. Februar 20213. März 2022 by Birte Micheels

Alle Jahre wieder… Die Neujahrsvorsätze.

Ja, wir kramen sie immer wieder hervor, die gut durchdachten Vorsätze fürs neue Jahr. Wie Böller, Karpfen und Berliner, gehören sie ja schließlich dazu und werden jedes Jahr aufs Neue - meist in feuchtfröhlicher Silvesterabend-Runde - ausformuliert. Am Morgen danach…

Posted on 22. Dezember 202013. Juli 2021 by Melanie Balzer

Industrie 4.0 braucht kompetente Menschen

Industrie 4.0 braucht kompetente Menschen

Industrie 4.0 revolutioniert den produzierenden Mittelstand und Konzerne. Es stärkt die Wettbewerbsfähigkeit, beschleunigt die Produktentwicklung und ermöglicht individuelle Produkte. Industrie 4.0 ist aber mehr als die technische Digitalisierung der Industrie. Die Planung neuer digitaler Prozesse und deren Einführung ist ohne fachkundige Mitarbeitende undenkbar.

Posted on 1. Dezember 20202. Dezember 2021 by Kai Hoehmann

Künstliche Intelligenz hilft besser zu lernen

Künstliche Intelligenz hilft besser zu lernen

Videos werden in der beruflichen Weiterbildung immer wichtiger, aber klassische Videoproduktionen mit zahlreichen muttersprachlichen Experten sind kostenintensiv und erfordern einen hohen Aufwand. Per Software dagegen lassen sich Videos zu einem Bruchteil der Kosten internationalisieren – und das unter gefahrloser Einhaltung sämtlicher Hygienevorschriften.

Posted on 23. September 202017. Dezember 2021 by Holger Offermanns

Virtuelle Klassenzimmer: die Zukunft der Weiterbildung

Virtuelle Klassenzimmer: die Zukunft der Weiterbildung

Um die Teilnehmer noch besser bei der Gestaltung ihrer Lernumgebung und des Lernfortschritts zu unterstützen, entwickelten Bildungseinrichtungen und Universitäten so genannte virtuelle Klassenzimmer, die synchronen Unterricht in Echtzeit ermöglichen. Alle Ausbilder, Moderatoren und Teilnehmer sind über Webcam und Headsets live miteinander verbunden, Bedingungen, die denen realer Seminare nahezu ebenbürtig sind.

Posted on 26. August 20202. Dezember 2021 by Reiner Leitner

Zukunft der Arbeit 2030: Die Maschine denkt, der Mensch lenkt

Zukunft der Arbeit 2030: Die Maschine denkt, der Mensch lenkt

70 Prozent der vom IFTF befragten Führungskräfte würden es beispielsweise begrüßen, wenn ihre Mitarbeiter künftig mit Maschinen und Robotern zusammenarbeiten, um dadurch ihre menschlichen Grenzen zu überwinden. Schon heute arbeiten bei BMW in der Mini-Produktion in Oxford beispielsweise kollaborative Roboter Hand in Hand mit Menschen.

Posted on 10. März 20202. Dezember 2021 by Markus Dohm

Virtual Reality: der Umwelt zuliebe

Virtual Reality: der Umwelt zuliebe

Lässt sich mit Virtual Reality das Umweltbewusstsein der Mitarbeitenden im Alltag steigern und der individuelle CO2-Fußabdruck reduzieren? Diese Frage hat sich BMW China gestellt und deshalb die Experten für Digital Learning von TÜV Rheinland Academy China an Bord geholt: Die Kampagne "Choose the Future Road" beinhaltet auch eine Virtual Reality (VR)-Anwendung.

Posted on 27. Dezember 20192. Dezember 2021 by Tobias Kirchhoff

Digitaler Arbeitsplatz: mehr als Technologie

Digitaler Arbeitsplatz: mehr als Technologie

Mobilität, Flexibilität und eine vernetzte Zusammenarbeit spielen in der heutigen Arbeitswelt eine wesentliche Rolle. Unternehmen werden diesen Herausforderungen besser gerecht, wenn sie den digitalen Arbeitsplatz einführen. Der Digital Workplace ist eine zentrale Arbeitsumgebung, auf die Mitarbeiter von jedem Ort und zu jeder Zeit zugreifen können.

Posted on 25. Oktober 20192. Dezember 2021 by Markus Dohm

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
TUV Rheinland LOGO
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Am Grauen Stein
51105 Köln
Kontakt

Academy & Life Care

  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Themen

Neue Beiträge

  • lead:gut: Der Podcast für progressive Führungskräfte.
  • Aus Sifa 2.0 wird Sifa 3.0 – Warum Altbewährtes ändern?
  • Green IT – Nachhaltigkeit in der Informationstechnologie
  • Arbeiten nach der Elternzeit: So gelingt die Job-Rückkehr!
  • So bringen Sie Medizinprodukte auf internationale Märkte
© 2022 TÜV Rheinland Akademie GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Seminare und Weiterbildungen buchen
  • Deutsch
    • Englisch