Skip to content
TÜV Rheinland Akademie Blog
GlobusSprache
  • Deutsch
  • Englisch
TUV Rheinland LOGO
  • Home
  • Themen
    • Alle Beiträge
    • Arbeit der Zukunft
    • Arbeitssicherheit
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Gesundheit
    • Veränderungsmanagement
    • Digitales Lernen
    • Digitalisierung
    • Fachkräfte
    • Geförderte Weiterbildung
    • Gesundheitswesen
    • Industrie
    • Industrie 4.0
    • Informationstechnologie
    • Innovationen
    • Kompetenzmanagement
    • Führung 4.0
    • Lebenslanges Lernen
    • Management
    • Mitarbeiterbindung
    • Mitarbeitergewinnung
    • Mitarbeitermotivation
    • Online Weiterbildung
    • Personalentwicklung
    • Personenzertifizierung
    • Weiterbildung
    • Zukunft des Lernens
  • Kontakt
  • Über uns
alt-text

Digitales Lernen

Digitales Lernen

So flexibel und individuell wie der Lernende selbst

Wer heute erfolgreich sein will, kann nie genug lernen. Die digitale Welt bietet unendlich viele Möglichkeiten, um Wissen zu erwerben. Digitales Lernen bedeutet, gedruckte Inhalte durch digitale Medien zu ersetzen und so eine flexiblere Lernumgebung zu erzeugen. Vor allem jüngere Schülerinnen und Schüler, aber auch Berufstätige greifen gern auf digitale Medien zurück, um unabhängig von ortsgebundenen Räumlichkeiten und Lehrern lernen zu können. Ein weiterer herausragender Vorteil digitalen Lernens ist die Multimediafähigkeit. Digitale Medien fesseln den Lernenden, der Lernstoff lässt sich lebensnah und greifbar aufbereiten.

Gute digitale Lernangebote setzen unter anderem auf den „Gamification-Ansatz“. Sie stacheln den angeborenen Wissensdrang an, um Dinge zu begreifen und in einem Schutzraum ohne Angst vor Fehlern anzuwenden. Das beflügelt die Lernmotivation. Bewährte digitale Lernmethoden sind außerdem E-Learning, Blended oder Mobile Learning, in der Regel werden dafür Tablets verwendet. In der Schule fungieren immer häufiger interaktive Whiteboards als digitale Tafeln.
Die Technik lässt sich in diesem Bereich kaum aufhalten, sodass die althergebrachte Tafel in Zukunft wohl nur noch in wenigen Schulen vorhanden sein wird.

Digitales Lernen fördert Basiskompetenzen  

Ein anderer Vorteil des digitalen Lernens ist seine Individualität: Denn jeder Mensch hat andere Stärken und Schwächen, zudem ein individuelles Lerntempo sowie spezifische Interessen. Online kann sich jeder aus einer großen Fülle an Materialien die passenden Inhalte suchen, um sich ganz individuell mit unterschiedlichen Themen zu beschäftigen. Eine der weiteren Stärken des digitalen Lernens besteht darin, dass sich Inhalte gemeinsam erarbeiten lassen. Weiterhin fördert Digitales Lernen die Basiskompetenzen des 21. Jahrhunderts:

  • Kreativität
  • Kommunikation
  • kritisches Denken
  • Kollaboration

Weitere interessante Posts zu „Digitales Lernen“

Green IT – Nachhaltigkeit in der Informationstechnologie

Green IT – Nachhaltigkeit in der Informationstechnologie

Green IT beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeit von technischen Systemen und Medien, wie Kommunikationssystemen, Netzwerken und vielem mehr. Dabei werden neue Wege gesucht, um den Lebenszyklus der benötigten Geräte zu optimieren und den Rohstoffverbrauch nachhaltig zu senken.

Posted on 12. August 202212. August 2022 by Melanie Balzer

Podcademy Island: Die Wissenswohlfühlinsel.

Podcademy Island: Die Wissenswohlfühlinsel.

Herzlich willkommen auf der Podcademy Island, der Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie im Podcast-Format. Wir machen vor keinem Thema halt. Von Arbeitsschutz bis Datenschutz, von KI bis QM und von Compliance bis zum Umweltmanagement. Jetzt reinhören!

Posted on 2. März 20222. März 2022 by Birte Micheels

Technische Kompetenzen virtuell entwickeln

Technische Kompetenzen virtuell entwickeln

Auch wenn die praktische Ausbildung der Berufsbildungsprogramme ein zentraler Bestandteil bleibt, ist es denkbar, dass die Virtuellen Klassenzimmer zu einer festen Komponente der beruflichen Bildung werden. Anfahrt und Unterbringung werden nur noch für die praktischen Module notwendig sein.

Posted on 17. September 202017. Dezember 2021 by Carlo Humberg

Virtuelle Klassenzimmer: die Zukunft der Weiterbildung

Virtuelle Klassenzimmer: die Zukunft der Weiterbildung

Um die Teilnehmer noch besser bei der Gestaltung ihrer Lernumgebung und des Lernfortschritts zu unterstützen, entwickelten Bildungseinrichtungen und Universitäten so genannte virtuelle Klassenzimmer, die synchronen Unterricht in Echtzeit ermöglichen. Alle Ausbilder, Moderatoren und Teilnehmer sind über Webcam und Headsets live miteinander verbunden, Bedingungen, die denen realer Seminare nahezu ebenbürtig sind.

Posted on 26. August 20202. Dezember 2021 by Reiner Leitner

Digitaler Arbeitsplatz: mehr als Technologie

Digitaler Arbeitsplatz: mehr als Technologie

Mobilität, Flexibilität und eine vernetzte Zusammenarbeit spielen in der heutigen Arbeitswelt eine wesentliche Rolle. Unternehmen werden diesen Herausforderungen besser gerecht, wenn sie den digitalen Arbeitsplatz einführen. Der Digital Workplace ist eine zentrale Arbeitsumgebung, auf die Mitarbeiter von jedem Ort und zu jeder Zeit zugreifen können.

Posted on 25. Oktober 20192. Dezember 2021 by Markus Dohm

Hybrides Lernen für den Lernerfolg

Hybrides Lernen für den Lernerfolg

Hybrides Lernen erfreut sich auch im Unternehmensumfeld wachsender Beliebtheit: Allein in den USA hat sich der Anteil betrieblicher Trainingsstunden im Rahmen integrierter Lernkonzepte im Jahr 2018 von 35 Prozent auf 69 Prozent nahezu verdoppelt.

Posted on 15. Oktober 20192. Dezember 2021 by Tobias Kirchhoff

Lerntrends 2019: Lern-Apps und Extended Reality legen zu

Lerntrends 2019: Lern-Apps und Extended Reality legen zu

Die Lerntrends 2019 zeigen, dass Lern-Apps, Erklärvideos und digitale Lernassistenten hoch im Kurs stehen. Die Zukunft der beruflichen Bildung wird noch digitaler, wobei parallel auch das soziale Lernen bei 72 Prozent der befragten Experten an Relevanz gewinnt. Ein deutlicher Zuwachs ist bei den immersiven Lernanwendungen zu erwarten: Extended Reality legt weiter zu.

Posted on 23. April 20192. Dezember 2021 by Tobias Kirchhoff

XR stärkt technische Kompetenzen

XR stärkt technische Kompetenzen

Neben der erweiterten XR Realität ermöglichen VR-Technologien das Eintauchen (Immersion) in virtuelle Welten, während Augmented Reality (AR) die Realität durch künstliche Elemente anreichert (to augment, engl. = vermehren). Anwender bleiben in der realen Welt, können dort aber nicht nur reale, sondern auch computergenerierte Informationen oder auch Inhalte wahrnehmen.

Posted on 21. März 20192. Dezember 2021 by Holger Offermanns

Karriereträume können mit der TÜV Rheinland Akademie wahr werden

Karriereträume können mit der TÜV Rheinland Akademie wahr werden

Es ist nicht immer der direkte Weg, der zum Traumjob führt, aber genau das sollte man auch voraussetzen und sich entsprechend informieren. Vor allem die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung bietet spannende, mitunter ungeahnte Entwicklungsmöglichkeiten - zum Beispiel über die TÜV Rheinland Akademie.

Posted on 5. Dezember 20182. Dezember 2021 by Tobias Kirchhoff

7 Leadership-Mythen, die Führungskräfte besser gleich streichen

7 Leadership-Mythen, die Führungskräfte besser gleich streichen

So manche Führungskraft klammert sich gern an überholte Modelle der Personalführung – und hofft zugleich, den Wandel irgendwie erfolgreich zu überstehen. Dr. Sven Grote, der auch auf den aktuellen TÜV Rheinland Dialogen „Mensch & Gesundheit“ gesprochen hat, greift die wichtigsten Leadership-Mythen auf.

Posted on 27. November 20182. Dezember 2021 by Christina Strotmann

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
TUV Rheinland LOGO
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Am Grauen Stein
51105 Köln
Kontakt

Academy & Life Care

  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Themen

Neue Beiträge

  • lead:gut: Der Podcast für progressive Führungskräfte.
  • Aus Sifa 2.0 wird Sifa 3.0 – Warum Altbewährtes ändern?
  • Green IT – Nachhaltigkeit in der Informationstechnologie
  • Arbeiten nach der Elternzeit: So gelingt die Job-Rückkehr!
  • So bringen Sie Medizinprodukte auf internationale Märkte
© 2022 TÜV Rheinland Akademie GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Seminare und Weiterbildungen buchen
  • Deutsch
    • Englisch