Skip to content
TÜV Rheinland Akademie Blog
GlobusSprache
  • Englisch
  • Deutsch
TUV Rheinland LOGO
  • Home
  • Themen
    • Alle Beiträge
    • Arbeit der Zukunft
    • Arbeitssicherheit
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Gesundheit
    • Veränderungsmanagement
    • Digitales Lernen
    • Digitalisierung
    • Fachkräfte
    • Geförderte Weiterbildung
    • Gesundheitswesen
    • Industrie
    • Industrie 4.0
    • Informationstechnologie
    • Innovationen
    • Kompetenzmanagement
    • Führung 4.0
    • Lebenslanges Lernen
    • Management
    • Mitarbeiterbindung
    • Mitarbeitergewinnung
    • Mitarbeitermotivation
    • Online Weiterbildung
    • Personalentwicklung
    • Personenzertifizierung
    • Weiterbildung
    • Zukunft des Lernens
  • Kontakt
  • Über uns
alt-text

Mitarbeitergewinnung

Mitarbeitergewinnung

Die Königsklasse des Managements

Neue Mitarbeitende zu finden, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines jeden Unternehmers: Die Mitarbeitergewinnung ist ein Teilbereich der Personalwirtschaft und hat die Funktion, die Arbeitskräfte zu beschaffen, die ein Unternehmen benötigt. Dabei gilt es, den Personalbedarf sowohl in quantitativer, als auch in qualitativer, räumlicher und zeitlicher Hinsicht zu decken.

Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels wird dies allerdings immer schwieriger. Dabei ist zwischen externer und interner Mitarbeitergewinnung zu unterscheiden.

Ansprüche der Arbeitnehmenden wachsen

Die externe Personalbeschaffung läuft überwiegend online ab. Nur noch 20 Prozent der Bewerber nutzen Printmedien wie Zeitungen oder Fachzeitschriften. Mehr als die Hälfte studiert regelmäßig Online-Stellenanzeigen. E-Recruiting oder Online-Recruiting ist heute der Königsweg, um effektiv sowie ohne großen zeitlichen oder finanziellen Aufwand neue Mitarbeiter zu werben. Inzwischen herrscht allerdings ein Kampf um die besten Köpfe, die Ansprüche der Arbeitnehmenden an Arbeit und Unternehmen wachsen (Mitarbeiterbehandlung und Mitarbeiterführung, vielfältige Arbeitsmöglichkeiten, Work-Life-Balance und flexible Arbeitszeitmodelle sowie sinn- und verantwortungsvolle Tätigkeiten).

In der externen Personalbeschaffung unterscheidet man zwischen passiver und aktiver Mitarbeitergewinnung. Zur passiven Methode der Personalbeschaffung zählen deshalb ein erfolgreiches Employer Branding, eine starke Marke und das Anlegen eine Talentpools, den man bei Bedarf heranzieht. Hier gilt es sich als Unternehmen durch eine positive Darstellung rechtzeitig ins rechte Licht zu setzen. Zur aktiven Methode gehört das Schalten von Stellenausschreibungen, die Nutzung von Social Media, der Besuch von Karrieremessen oder Personalvermittlung. Die Nachteile der externen Mitarbeitergewinnung sind: Sie sind kosten- und zeitintensiv. Das Schalten von Stellenanzeigen und die aktive Suche nach neuen MitarbeiterInnen sind mit viel Zeit und Kosten verbunden.

Weitere interessante Beiträge zu  „Mitarbeitergewinnung“

Integration von Fachkräften leicht gemacht

Integration von Fachkräften leicht gemacht

Der Global Experts Service von TÜV Rheinland ist derzeit einzigartig am Rekrutierungsmarkt. Nach der Rekrutierung an den internationalen Standorten kümmert sich das Team in Deutschland darum, dass wirklich alles glatt läuft – mit der Bürokratie, aber auch in der Organisation des täglichen Lebens in der neuen Heimat Deutschland.

Posted on 11. Februar 202211. Februar 2022 by Thomas Bastian

Digital Natives: So punkten Sie als Arbeitgeber

Digital Natives: So punkten Sie als Arbeitgeber

Die Arbeitskräfte der Zukunft zeichnet vor allem eins aus: Sie zeigen Haltung und haben Werte. Ob Fridays for future, BlackLivesMatter oder der konsequente Fleischverzicht: Digital Natives wissen, was sie wollen und machen sich dafür stark.

Posted on 24. November 20202. Dezember 2021 by Tobias Kirchhoff

Trotz Corona: TÜV Rheinland rekrutiert erfolgreich internationale Fachkräfte für deutschen Automobil- und IT-Sektor.

Der Fachkräftemangel belastet die deutsche Wirtschaft. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie wird deutlich: Engpässe gibt es vor allem in der Pflegebranche und in IT-Berufen, aber auch weiterhin in der Automobilindustrie. Zwar schafft das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz einen erweiterten Rahmen für eine…

Posted on 19. Oktober 202019. November 2021 by Melanie Balzer

Fachkräfte weltweit rekrutiert durch TÜV Rheinland

Fachkräfte weltweit rekrutiert durch TÜV Rheinland

Einige der Fachkräfte erhalten noch Nachqualifikationen in Arbeitsgebieten, die sich von den in Deutschland gelehrten Inhalten unterscheiden. Sie bereiten sich mit Unterstützung von TÜV Rheinland Global Experts darauf vor, ab April in den Werkstätten von Hyundai, Mercedes und einigen Mehrmarkenhändlern anzufangen.

Posted on 3. März 20202. Dezember 2021 by Thomas Bastian

Fachkräftegewinnung aus aller Welt: Internationales Recruiting für Unternehmen

Fachkräftegewinnung aus aller Welt: Internationales Recruiting für Unternehmen

Um die Hürden der Fachkräftegewinnung zu meistern, hat die TÜV Rheinland Akademie jetzt ein Modell entwickelt, mit dem Unternehmen ihren Fachkräftebedarf gezielt und zeitnah decken können – ohne sich um die damit verbundenen Formalitäten und den komplexen Rekrutierungs- und Qualifizierungsprozess kümmern zu müssen. Vor allem können sie sicher sein, dass die neuen Mitarbeiter tatsächlich dem gewünschten Anforderungsprofil entsprechen.

Posted on 2. August 20192. Dezember 2021 by Thomas Bastian

TUV Rheinland LOGO
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Am Grauen Stein
51105 Köln
Kontakt

Academy & Life Care

  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Themen

Neue Beiträge

  • So bringen Sie Medizinprodukte auf internationale Märkte
  • Gibt es eine Halbwertszeit von Wissen?
  • Corporate Learning: So bringt es Euch zum Erfolg
  • Podcademy Island: Die Wissenswohlfühlinsel.
  • Fokusthema Sustainability: Klimaziele 2050 erreichen.
© 2022 TÜV Rheinland Akademie GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Seminare und Weiterbildungen buchen
  • Deutsch
    • Englisch