
Berufsausbildung
Berufsausbildung
Ein ausgezeichneter Ansatz für die Entwicklung praktischer Fertigkeiten
Die Berufsausbildung bereitet junge Menschen auf eine Zukunft in einem bestimmten Beruf vor. Das bedeutet, dass man an einer Hochschule oder Berufsschule studiert, eine praktische Ausbildung erhält und das erworbene Wissen durch Praktika in Unternehmen oder sozialen Einrichtungen in die Praxis umsetzt.
Die Berufsausbildung trägt auch dazu bei, offene, verantwortungsbewusste und initiativfreudige Mitarbeiter zu entwickeln. Und sie bereitet junge Menschen auf die Herausforderungen des Lebens in einer zunehmend komplexen Gesellschaft vor.
Tief in der deutschen Kultur verwurzelt
Das Berufsbildungssystem ist tief in der deutschen Kultur verwurzelt, besser bekannt als Duales System. Die beiden Teile dieses Systems sind die Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen auf der einen Seite und die öffentlich finanzierten Berufsschulen auf der anderen Seite. Diese Zusammenarbeit ist gesetzlich geregelt. Auszubildende im Dualen System verbringen in der Regel einen Teil der Woche in der Schule und den anderen Teil in einem Betrieb. Die duale Ausbildung dauert in der Regel zwei bis dreieinhalb Jahre.
Das deutsche Duale System bietet ein hervorragendes Konzept zur Kompetenzentwicklung, das die Bereiche berufliche Erstausbildung, Weiterbildung, Karriere, Beschäftigungsfähigkeit, berufliche Kompetenz und Identität umfasst. Dank des Dualen Systems gibt es in Deutschland eine niedrige Jugendarbeitslosigkeit und ein hohes Qualifikationsniveau.
In Deutschland absolvieren rund 50 Prozent aller Schulabgänger eine Berufsausbildung bei Unternehmen, die das Duale System als den besten Weg zur Gewinnung von Fachkräften betrachten.