Skip to content
TÜV Rheinland Akademie Blog
GlobusSprache
  • Deutsch
  • Englisch
TUV Rheinland LOGO
  • Home
  • Themen
    • Alle Beiträge
    • Arbeit der Zukunft
    • Arbeitssicherheit
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Gesundheit
    • Veränderungsmanagement
    • Digitales Lernen
    • Digitalisierung
    • Fachkräfte
    • Geförderte Weiterbildung
    • Gesundheitswesen
    • Industrie
    • Industrie 4.0
    • Informationstechnologie
    • Innovationen
    • Kompetenzmanagement
    • Führung 4.0
    • Lebenslanges Lernen
    • Management
    • Mitarbeiterbindung
    • Mitarbeitergewinnung
    • Mitarbeitermotivation
    • Online Weiterbildung
    • Personalentwicklung
    • Personenzertifizierung
    • Weiterbildung
    • Zukunft des Lernens
  • Kontakt
  • Über uns
alt-text

Betriebliche Gesundheit

Betriebliche Gesundheit

Schlüssel zur Förderung individueller Lebensqualität und Betriebs-Performance

Mit der betrieblichen Gesundheit ist der Gesundheitszustand der Mitarbeitenden gemeint. Diesen zu fördern und damit letztlich auch die Leistungsfähigkeit des Betriebs, ist Gegenstand der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF).

Es handelt sich um eine Teildisziplin des betrieblichen Gesundheitsmanagements und umfasst ein ganzheitliches Konzept mit Maßnahmen zur Verbesserung der Mitarbeitergesundheit, zur Vermeidung von Krankheiten und zur Gestaltung der Work-Life-Balance.

Nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden selbst ist ein wichtiger Aspekt für Produktivität im Unternehmen, sondern auch deren Einstellung zum Thema Gesundheit. Gesundheitstechnologien, die auf der Basis von Gesundheitseinstellungen eingesetzt werden, können dabei helfen, das gesundheitsfördernde Verhalten von Menschen zu ändern. Gesundheitstechnologien haben etwa große Auswirkungen auf die Lebensqualität von Menschen, die an chronischen Krankheiten leiden.

Unmittelbare und mittelbare Einflussfaktoren

Unter Förderung der betrieblichen Gesundheit sind alle Maßnahmen zu verstehen, die die Gesundheit des Menschen stärken. Hierzu gehört sowohl die Verbesserung der Gesundheit der Einzelnen, als auch den Einfluss auf unmittelbare und mittelbare Umgebungsfaktoren aus Gesellschaft und Politik. Die betriebliche Gesundheitsförderung wird zunehmend als wichtige Führungsaufgabe betrachtet. Sie ist auch im Themenkreis der Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf und Work-Life-Balance von wachsender Bedeutung.

Der ROI für Maßnahmen zugunsten der Betrieblichen Gesundheit wird in einschlägigen Studien mit dem Verhältnis 1:3 beziffert, was dieses Instrumentarium als ökonomisch hocheffektiv ausweist.  In Deutschland sind Fördermaßnahmen für die Betriebliche Gesundheit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer freiwillig und bis zu einem gewissen Maß steuerfrei. Neben der Ernährung und dem Stressmanagement ist das Thema Bewegungsförderung eine der drei zentralen Säulen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung.

Weitere interessante Posts zu „Betriebliche Gesundheit“

Wie ABO-Psychologen helfen können, wenn der Chef das Problem ist

Wie ABO-Psychologen helfen können, wenn der Chef das Problem ist

ABO-Psychologen analysieren eine Organisation und ihre Akteure auf allen Hierarchieebenen aus einer sozialpsychologischen Perspektive. Die Aufgabe eines ABO-Psychologen ist es, hinter die Fassade eines Unternehmens zu schauen und die sozialen Beziehungen und Interaktionen zu analysieren.

Posted on 10. September 20192. Dezember 2021 by Iris Dohmen

Stress: In 48 Stunden zu mehr Mitarbeitergesundheit

Stress: In 48 Stunden zu mehr Mitarbeitergesundheit

Psychische Erkrankungen wie Stress kommen auch der Wirtschaft teuer zu stehen. Laut Angaben der „Organisation for Economic Cooperation and Development“ (OECD) belaufen sich die ökonomischen Kosten psychischer Erkrankungen allein in der Europäischen Union (EU) jährlich auf rund 600 Milliarden Euro. Betriebliches Gesundheitsmanagement macht sich also für Unternehmen in jeder Hinsicht bezahlt.

Posted on 15. März 20192. Dezember 2021 by Dana Niemann

Wie gelingt die Kultur der Prävention?

Wie gelingt die Kultur der Prävention?

Menschen brauchen, um ihre Potenziale abrufen zu können, ausreichende Sicherheit. Die Idee, mit klassischer Gesundheitsförderung in Betrieben einen Beitrag zu leisten, greift deutlich zu kurz. Die neue Chance ist, dass das, was den Beschäftigten hilft, ihre Potenziale zu entfalten und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern, häufig auch gut ist für die psychische Gesundheit.

Posted on 7. November 20182. Dezember 2021 by Christina Strotmann

TUV Rheinland LOGO
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Am Grauen Stein
51105 Köln
Kontakt

Academy & Life Care

  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Themen

Neue Beiträge

  • lead:gut: Der Podcast für progressive Führungskräfte.
  • Aus Sifa 2.0 wird Sifa 3.0 – Warum Altbewährtes ändern?
  • Green IT – Nachhaltigkeit in der Informationstechnologie
  • Arbeiten nach der Elternzeit: So gelingt die Job-Rückkehr!
  • So bringen Sie Medizinprodukte auf internationale Märkte
© 2022 TÜV Rheinland Akademie GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Seminare und Weiterbildungen buchen
  • Deutsch
    • Englisch