Skip to content
TÜV Rheinland Akademie Blog
GlobusSprache
  • Deutsch
  • Englisch
TUV Rheinland LOGO
  • Home
  • Themen
    • Alle Beiträge
    • Arbeit der Zukunft
    • Arbeitssicherheit
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Gesundheit
    • Veränderungsmanagement
    • Digitales Lernen
    • Digitalisierung
    • Fachkräfte
    • Geförderte Weiterbildung
    • Gesundheitswesen
    • Industrie
    • Industrie 4.0
    • Informationstechnologie
    • Innovationen
    • Kompetenzmanagement
    • Führung 4.0
    • Lebenslanges Lernen
    • Management
    • Mitarbeiterbindung
    • Mitarbeitergewinnung
    • Mitarbeitermotivation
    • Online Weiterbildung
    • Personalentwicklung
    • Personenzertifizierung
    • Weiterbildung
    • Zukunft des Lernens
  • Kontakt
  • Über uns
alt-text

Informationstechnologie

Informationstechnologie

Die Nabelschnur der Weltwirtschaft

Informationstechnologie (IT) umfasst alle technischen Ressourcen, die der Generierung, Speicherung, Archivierung und Verwendung digitaler Informationen dienen. Dazu gehört auch die Übertragung der Informationen mittels Kommunikationstechnologie.

Informationstechnologie ist die essenzielle Grundlage für das Wachstum der Weltwirtschaft.  IT. In Unternehmen ist die Informationstechnologie essenzieller Teil der Leistungserbringung.

Mit dem Einsatz von Informationstechnologie versuchen Unternehmen heute, Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Die IT ist heute Enabler für neue Geschäftsmodelle und ‑prozesse, andererseits kann der Einsatz von IT Unternehmen darin unterstützen, ihre bestehenden Prozesse schneller und effizienter abzuwickeln.

In allen Branchen spielt Informationstechnologie heute eine zentrale Rolle, da diese intensiv mit digitalen Informationen arbeiten. Verträge, Kontobewegungen und Ähnliches werden in digitaler Form aufbewahrt bzw. übertragen. Sicherheit, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit der Informationstechnologie sind entscheidend, da zum einen sensible Kundendaten aufbewahrt bzw. verarbeitet werden und zum anderen Ausfälle in ungünstigen Fällen zu immensen Verlusten führen können. In diesem Zusammenhang muss auch gewährleistet sein, dass Informationssysteme den Anforderungen in Bezug auf Revisionssicherheit sowie weitere Regularien und Gesetze gerecht werden.

Die zunehmende Digitalisierung hat die Kostenstrukturen von Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Unternehmen investieren daher in ihre Infrastruktur, um mit der Informationstechnologie Ziele wie Standardisierung und Konsolidierung auf der einen Seite und Innovation auf der anderen Seite zu erreichen. Neben der Reduktion von Betriebskosten spielen die Verbesserung der Kundenbindung sowie die Heranführung an Standards des relevanten Wettbewerbs eine Rolle.

Angesichts dieser zentralen Bedeutung für Wirtschaft und Wachstum ist die Sicherheit von Informationstechnologie für Unternehmen so wichtig wie nie zu vor, allerdings wird sie vielerorts noch zu sehr vernachlässigt. Seit der Covid-19 Pandemie ist der Druck auf Unternehmen und Mitarbeiter, im Rahmen von IT-Systemen dynamisch zu agieren und belastbare Strukturen sowie sichere IT-Prozesse zu implementieren, erneut gestiegen.

Weitere interessante Beiträge zu  „Informationstechnologie“

Green IT – Nachhaltigkeit in der Informationstechnologie

Green IT – Nachhaltigkeit in der Informationstechnologie

Green IT beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeit von technischen Systemen und Medien, wie Kommunikationssystemen, Netzwerken und vielem mehr. Dabei werden neue Wege gesucht, um den Lebenszyklus der benötigten Geräte zu optimieren und den Rohstoffverbrauch nachhaltig zu senken.

Posted on 12. August 202212. August 2022 by Melanie Balzer

Wie ABO-Psychologen helfen können, wenn der Chef das Problem ist

Wie ABO-Psychologen helfen können, wenn der Chef das Problem ist

ABO-Psychologen analysieren eine Organisation und ihre Akteure auf allen Hierarchieebenen aus einer sozialpsychologischen Perspektive. Die Aufgabe eines ABO-Psychologen ist es, hinter die Fassade eines Unternehmens zu schauen und die sozialen Beziehungen und Interaktionen zu analysieren.

Posted on 10. September 20192. Dezember 2021 by Iris Dohmen

Cybersicherheit: Neue Zertifizierung für Sicherheit von Industrieanlagen

Cybersicherheit: Neue Zertifizierung für Sicherheit von Industrieanlagen

TÜV Rheinland hat ein das Zertifizierungsprogramm "Certified Operational Technology Cybersecurity Professional (TÜV)" entwickelt, das Unternehmen dabei unterstützt, Kompetenzen im Team zu identifizieren und zu verbessern und damit die allgemeine Cybersicherheit von Anlagen der Industrie- und Betriebstechnik zu steigern.

Posted on 17. Mai 20192. Dezember 2021 by Nigel Stanley

XR stärkt technische Kompetenzen

XR stärkt technische Kompetenzen

Neben der erweiterten XR Realität ermöglichen VR-Technologien das Eintauchen (Immersion) in virtuelle Welten, während Augmented Reality (AR) die Realität durch künstliche Elemente anreichert (to augment, engl. = vermehren). Anwender bleiben in der realen Welt, können dort aber nicht nur reale, sondern auch computergenerierte Informationen oder auch Inhalte wahrnehmen.

Posted on 21. März 20192. Dezember 2021 by Holger Offermanns

Wie gelingt die Kultur der Prävention?

Wie gelingt die Kultur der Prävention?

Menschen brauchen, um ihre Potenziale abrufen zu können, ausreichende Sicherheit. Die Idee, mit klassischer Gesundheitsförderung in Betrieben einen Beitrag zu leisten, greift deutlich zu kurz. Die neue Chance ist, dass das, was den Beschäftigten hilft, ihre Potenziale zu entfalten und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern, häufig auch gut ist für die psychische Gesundheit.

Posted on 7. November 20182. Dezember 2021 by Christina Strotmann

TUV Rheinland LOGO
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Am Grauen Stein
51105 Köln
Kontakt

Academy & Life Care

  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Themen

Neue Beiträge

  • lead:gut: Der Podcast für progressive Führungskräfte.
  • Aus Sifa 2.0 wird Sifa 3.0 – Warum Altbewährtes ändern?
  • Green IT – Nachhaltigkeit in der Informationstechnologie
  • Arbeiten nach der Elternzeit: So gelingt die Job-Rückkehr!
  • So bringen Sie Medizinprodukte auf internationale Märkte
© 2022 TÜV Rheinland Akademie GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Seminare und Weiterbildungen buchen
  • Deutsch
    • Englisch