Skip to content
TÜV Rheinland Akademie Blog
GlobusSprache
  • Englisch
  • Deutsch
TUV Rheinland LOGO
  • Home
  • Themen
    • Alle Beiträge
    • Arbeit der Zukunft
    • Arbeitssicherheit
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Gesundheit
    • Veränderungsmanagement
    • Digitales Lernen
    • Digitalisierung
    • Fachkräfte
    • Geförderte Weiterbildung
    • Gesundheitswesen
    • Industrie
    • Industrie 4.0
    • Informationstechnologie
    • Innovationen
    • Kompetenzmanagement
    • Führung 4.0
    • Lebenslanges Lernen
    • Management
    • Mitarbeiterbindung
    • Mitarbeitergewinnung
    • Mitarbeitermotivation
    • Online Weiterbildung
    • Personalentwicklung
    • Personenzertifizierung
    • Weiterbildung
    • Zukunft des Lernens
  • Kontakt
  • Über uns
alt-text

Digitalisierung

Digitalisierung

Die vierte industrielle Revolution

Der Begriff der Digitalisierung wird mehrdeutig verwendet. Je nach Kontext beschreibt Digitalisierung die digitale Umwandlung und Darstellung bzw. Durchführung von Information und Kommunikation oder die Digitalisierung, d.h. die digitale Modifikation von Instrumenten, Geräten und Fahrzeugen. Zugleich steht der Begriff Digitalisierung synonym auch für „vierte industrielle Revolution“, d.h. den Übergang ins „Informationszeitalter“ und die „Computerisierung“.

Tiefgreifender Wandel durch Digitalisierung
Der Begriff Digitalisierung steht außerdem für einen tiefgreifenden Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft. Alles, was digitalisiert werden kann, wird früher oder später digitalisiert. Dabei ist Digitalisierung kein Selbstzweck, sondern oft wirtschaftlich sinnvoller und Unternehmen sich damit einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen. Gründe sind Effizienzsteigerung, aber auch Marktführerschaft durch Innovation und im privaten Leben mehr Komfort und Sicherheit.

Weitere interessante Posts zu „Digitalisierung“

Corporate Learning: So bringt es Euch zum Erfolg

Corporate Learning: So bringt es Euch zum Erfolg

Einer aktuellen Umfrage zufolge hält gerade einmal ein Viertel die betrieblichen Weiterbildungsangebote ihres Unternehmens für „sinnvoll und nützlich“. Etwa 41 Prozent empfinden die Corporate Learning-Strategie ihres Arbeitgebers entweder als überdimensioniert oder als ein leeres Versprechen. Was tun?

Posted on 3. März 20223. März 2022 by Tobias Kirchhoff

Podcademy Island: Die Wissenswohlfühlinsel.

Podcademy Island: Die Wissenswohlfühlinsel.

Herzlich willkommen auf der Podcademy Island, der Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie im Podcast-Format. Wir machen vor keinem Thema halt. Von Arbeitsschutz bis Datenschutz, von KI bis QM und von Compliance bis zum Umweltmanagement. Jetzt reinhören!

Posted on 2. März 20222. März 2022 by Birte Micheels

Neue E-Learning-Angebote für Qualitätsmanagement

Neue E-Learning-Angebote für Qualitätsmanagement

E-Learning Angebote auf dem Weg zum neuen Job: Nach dem Verlust des eigenen Arbeitsplatzes stehen Betroffene vor beruflichen Herausforderungen. Eines der häufigsten Probleme ist die oftmals erfolglose Suche nach einer geeigneten Weiterbildungsmaßnahme, mit der sich die Übergangszeit bis zur Aufnahme einer neuen Beschäftigung sinnvoll und effektiv nutzen lässt.

Posted on 14. Mai 20219. August 2021 by Melanie Balzer

Berufliche Weiterbildung: Virtual Classrooms bewähren sich im Lockdown

Berufliche Weiterbildung: Virtual Classrooms bewähren sich im Lockdown

Gerade für Fachkräfte in Kurzarbeit sind die neuen VC-Angebote im Rahmen der beruflichen Weiterbildung der TÜV Rheinland Akademie eine Chance. Die Teilnehmer*innen nutzen ihre Zeit für ihre berufliche Entwicklung.

Posted on 23. Februar 20213. März 2022 by Birte Micheels

Industrie 4.0 braucht kompetente Menschen

Industrie 4.0 braucht kompetente Menschen

Industrie 4.0 revolutioniert den produzierenden Mittelstand und Konzerne. Es stärkt die Wettbewerbsfähigkeit, beschleunigt die Produktentwicklung und ermöglicht individuelle Produkte. Industrie 4.0 ist aber mehr als die technische Digitalisierung der Industrie. Die Planung neuer digitaler Prozesse und deren Einführung ist ohne fachkundige Mitarbeitende undenkbar.

Posted on 1. Dezember 20202. Dezember 2021 by Kai Hoehmann

Künstliche Intelligenz hilft besser zu lernen

Künstliche Intelligenz hilft besser zu lernen

Videos werden in der beruflichen Weiterbildung immer wichtiger, aber klassische Videoproduktionen mit zahlreichen muttersprachlichen Experten sind kostenintensiv und erfordern einen hohen Aufwand. Per Software dagegen lassen sich Videos zu einem Bruchteil der Kosten internationalisieren – und das unter gefahrloser Einhaltung sämtlicher Hygienevorschriften.

Posted on 23. September 202017. Dezember 2021 by Holger Offermanns

Technische Kompetenzen virtuell entwickeln

Technische Kompetenzen virtuell entwickeln

Auch wenn die praktische Ausbildung der Berufsbildungsprogramme ein zentraler Bestandteil bleibt, ist es denkbar, dass die Virtuellen Klassenzimmer zu einer festen Komponente der beruflichen Bildung werden. Anfahrt und Unterbringung werden nur noch für die praktischen Module notwendig sein.

Posted on 17. September 202017. Dezember 2021 by Carlo Humberg

Personenzertifizierung: jetzt auch als Online-Prüfung möglich

Personenzertifizierung: jetzt auch als Online-Prüfung möglich

Eine Personenzertifizierung ist bei TÜV Rheinland jetzt auch als sichere Online-Prüfung unter Online-Prüfungsaufsicht weltweit möglich. Damit reagieren TÜV Rheinland Akademie und PersCert TÜV darauf, wie der Corona-bedingte Lockdown die Lebensweise von Studenten und solchen, die Erwachsenenbildung und Zertifizierung betreiben, in fast allen Ländern verändert hat.

Posted on 3. September 20202. Dezember 2021 by Susan Martin

Virtuelle Klassenzimmer: die Zukunft der Weiterbildung

Virtuelle Klassenzimmer: die Zukunft der Weiterbildung

Um die Teilnehmer noch besser bei der Gestaltung ihrer Lernumgebung und des Lernfortschritts zu unterstützen, entwickelten Bildungseinrichtungen und Universitäten so genannte virtuelle Klassenzimmer, die synchronen Unterricht in Echtzeit ermöglichen. Alle Ausbilder, Moderatoren und Teilnehmer sind über Webcam und Headsets live miteinander verbunden, Bedingungen, die denen realer Seminare nahezu ebenbürtig sind.

Posted on 26. August 20202. Dezember 2021 by Reiner Leitner

Zukunft der Arbeit 2030: Die Maschine denkt, der Mensch lenkt

Zukunft der Arbeit 2030: Die Maschine denkt, der Mensch lenkt

70 Prozent der vom IFTF befragten Führungskräfte würden es beispielsweise begrüßen, wenn ihre Mitarbeiter künftig mit Maschinen und Robotern zusammenarbeiten, um dadurch ihre menschlichen Grenzen zu überwinden. Schon heute arbeiten bei BMW in der Mini-Produktion in Oxford beispielsweise kollaborative Roboter Hand in Hand mit Menschen.

Posted on 10. März 20202. Dezember 2021 by Markus Dohm

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge
TUV Rheinland LOGO
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Am Grauen Stein
51105 Köln
Kontakt

Academy & Life Care

  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Themen

Neue Beiträge

  • So bringen Sie Medizinprodukte auf internationale Märkte
  • Gibt es eine Halbwertszeit von Wissen?
  • Corporate Learning: So bringt es Euch zum Erfolg
  • Podcademy Island: Die Wissenswohlfühlinsel.
  • Fokusthema Sustainability: Klimaziele 2050 erreichen.
© 2022 TÜV Rheinland Akademie GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Seminare und Weiterbildungen buchen
  • Deutsch
    • Englisch