Skip to content
TÜV Rheinland Akademie Blog
GlobusSprache
  • Deutsch
  • Englisch
TUV Rheinland LOGO
  • Home
  • Themen
    • Alle Beiträge
    • Arbeit der Zukunft
    • Arbeitssicherheit
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Gesundheit
    • Veränderungsmanagement
    • Digitales Lernen
    • Digitalisierung
    • Fachkräfte
    • Geförderte Weiterbildung
    • Gesundheitswesen
    • Industrie
    • Industrie 4.0
    • Informationstechnologie
    • Innovationen
    • Kompetenzmanagement
    • Führung 4.0
    • Lebenslanges Lernen
    • Management
    • Mitarbeiterbindung
    • Mitarbeitergewinnung
    • Mitarbeitermotivation
    • Online Weiterbildung
    • Personalentwicklung
    • Personenzertifizierung
    • Weiterbildung
    • Zukunft des Lernens
  • Kontakt
  • Über uns

global

So bringen Sie Medizinprodukte auf internationale Märkte

So bringen Sie Medizinprodukte auf internationale Märkte

Die internationale Zulassung neuer Medizinprodukte unterliegt hohen Anforderungen und ist sehr komplex. „Time to the market“ ist dabei der entscheidende Faktor für den Unternehmenserfolg im internationalen Wettbewerb. Als Manager Regulatory Affairs Medical Devices International gelingt Ihnen der Markteintritt.

Posted on 25. Mai 202225. Mai 2022 by Melanie Balzer

Integration von Fachkräften leicht gemacht

Integration von Fachkräften leicht gemacht

Der Global Experts Service von TÜV Rheinland ist derzeit einzigartig am Rekrutierungsmarkt. Nach der Rekrutierung an den internationalen Standorten kümmert sich das Team in Deutschland darum, dass wirklich alles glatt läuft – mit der Bürokratie, aber auch in der Organisation des täglichen Lebens in der neuen Heimat Deutschland.

Posted on 11. Februar 202211. Februar 2022 by Thomas Bastian

Technische Kompetenzen virtuell entwickeln

Technische Kompetenzen virtuell entwickeln

Auch wenn die praktische Ausbildung der Berufsbildungsprogramme ein zentraler Bestandteil bleibt, ist es denkbar, dass die Virtuellen Klassenzimmer zu einer festen Komponente der beruflichen Bildung werden. Anfahrt und Unterbringung werden nur noch für die praktischen Module notwendig sein.

Posted on 17. September 202017. Dezember 2021 by Carlo Humberg

Zukunft der Arbeit 2030: Die Maschine denkt, der Mensch lenkt

Zukunft der Arbeit 2030: Die Maschine denkt, der Mensch lenkt

70 Prozent der vom IFTF befragten Führungskräfte würden es beispielsweise begrüßen, wenn ihre Mitarbeiter künftig mit Maschinen und Robotern zusammenarbeiten, um dadurch ihre menschlichen Grenzen zu überwinden. Schon heute arbeiten bei BMW in der Mini-Produktion in Oxford beispielsweise kollaborative Roboter Hand in Hand mit Menschen.

Posted on 10. März 20202. Dezember 2021 by Markus Dohm

Fachleute für künstliche Intelligenz: Wo die meisten arbeiten

Fachleute für künstliche Intelligenz: Wo die meisten arbeiten

Fachleute für künstliche Intelligenz versuchen, bestimmte Entscheidungsstrukturen des Menschen nachzubilden, indem z. B. ein Computer so gebaut und programmiert wird, dass er relativ eigenständig Probleme bearbeiten kann. Oftmals wird damit aber auch eine nachgeahmte Intelligenz bezeichnet, wobei durch meist einfache Algorithmen ein „intelligentes Verhalten“…

Posted on 18. April 20192. Dezember 2021 by Christina Strotmann

Künstliche Intelligenz und die Zusammenarbeit mit dem Mensch

Künstliche Intelligenz und die Zusammenarbeit mit dem Mensch

Soweit heute bereits zu erkennen ist, fördern KI-Systeme interdisziplinäres Arbeiten und entsprechende Organisationsformen. Der Mitarbeiter der Zukunft muss sich also auf wechselnde Situationen und andere Menschen einstellen können.

Posted on 5. Oktober 20182. Dezember 2021 by Markus Dohm

Motivation im Beruf: Inspiring & Empowering People

Motivation im Beruf: Inspiring & Empowering People

Forscher haben herausgefunden, dass Unternehmen, die ihr Denken und Handeln konsequent an einem Leitbild mit einer klaren Wertorientierung verfolgen und in der Lage sind, dass Mitarbeitern gegenüber auch nachvollziehbar zu kommunizieren, nachweislich erfolgreicher am Markt sind als andere und einen höheren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Mehrwert generieren.

Posted on 14. September 20182. Dezember 2021 by Tobias Kirchhoff

70-20-10 Lernmodell

70-20-10 Lernmodell

70-20-10: Über drei Jahrzehnte hinweg waren das die Traummaße für Personalentwickler: 70 Prozent lernen wir im Job, 20 Prozent im sozialen Umgang miteinander und 10 Prozent im Rahmen formaler Weiterbildungen. 30 Jahre ist es inzwischen her, dass Michael M. Lombardo und Robert W. Eichinger diese Einsicht erstmals in ihrem Buch „The Career Architect Development Planner“ veröffentlichten. Mit einigen Adaptionen an die moderne Zeit passt die Formel immer noch,

Posted on 10. September 20182. Dezember 2021 by Markus Dohm

TUV Rheinland LOGO
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Am Grauen Stein
51105 Köln
Kontakt

Academy & Life Care

  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Themen

Neue Beiträge

  • Finanzielle Unterstützung für Weiterbildungen
  • Gesund Führen: Schlüsselkompetenz für das betriebliche Gesundheitsmanagement
  • Diisocyanate – alles was Sie wissen müssen: Risiken, Schutzmaßnahmen und Schulungen
  • Fachkräftemangel in der Kfz-Branche – aus der Praxis!
  • Compliance: Risikosteuerung durch Kompetenzentwicklung
© 2023 TÜV Rheinland Akademie GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Seminare und Weiterbildungen buchen
  • Deutsch
    • Englisch