Skip to content
TÜV Rheinland Akademie Blog
GlobusSprache
  • Deutsch
  • Englisch
TUV Rheinland LOGO
  • Home
  • Themen
    • Alle Beiträge
    • Arbeit der Zukunft
    • Arbeitssicherheit
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Gesundheit
    • Veränderungsmanagement
    • Digitales Lernen
    • Digitalisierung
    • Fachkräfte
    • Geförderte Weiterbildung
    • Gesundheitswesen
    • Industrie
    • Industrie 4.0
    • Informationstechnologie
    • Innovationen
    • Kompetenzmanagement
    • Führung 4.0
    • Lebenslanges Lernen
    • Management
    • Mitarbeiterbindung
    • Mitarbeitergewinnung
    • Mitarbeitermotivation
    • Online Weiterbildung
    • Personalentwicklung
    • Personenzertifizierung
    • Weiterbildung
    • Zukunft des Lernens
  • Kontakt
  • Über uns
alt-text

Industrie 4.0

Industrie 4.0

Alles ist miteinander vernetzt

Industrie 4.0 bezeichnet die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie. Menschen, Maschinen und Produkte sind direkt miteinander vernetzt.

Der Begriff geht zurück auf die Forschungsunion der deutschen Bundesregierung, außerdem trägt ein Projekt in der Hightech-Strategie der Bundesregierung diesen Namen, außerdem bezeichnet er eine Forschungsplattform. Wichtigstes Merkmal: Die industrielle Produktion wird hier mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik verzahnt.

Technische Grundlage sind intelligente und digital vernetzte Systeme. Mit ihrer Hilfe wird weitestgehend selbstorganisierte Produktion möglich: Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte kommunizieren und kooperieren in der Industrie 4.0 direkt miteinander. Durch die Vernetzung wird es möglich , nicht mehr nur einen Produktionsschritt, sondern eine ganze Wertschöpfungskette zu optimieren. Das Netz schließt alle Phasen des Lebenszyklus des Produktes mit ein – von der Idee eines Produkts über die Entwicklung, Fertigung, Nutzung und Wartung bis zum Recycling.

Das Organisationsgestaltungskonzept von Industrie 4.0 beinhaltet vier grundlegende Organisationsgestaltungsprinzipien, die Unternehmen bei der Identifikation und Implementierung von Industrie-4.0-Szenarien unterstützen sollen: Vernetzung, Informationstransparenz, Technische Assistenz, Dezentrale Entscheidungen. Bezeichnend für Industrie 4.0 ist der hohe Grad der Anpassung bis zur Losgröße 1 auch im Rahmen der Massenfertigung. Die Automatisierungstechnik wird durch bestimmte Verfahren der Selbstoptimierung, Selbstkonfiguration,  Selbstdiagnose sowie Kognition smart und ständig besser, die Technik assistiert dem Menschen und kann ihn bei der Produktion besser unterstützen.

Weitere interessante Posts zu „Industrie 4.0“

Industrie 4.0 braucht kompetente Menschen

Industrie 4.0 braucht kompetente Menschen

Industrie 4.0 revolutioniert den produzierenden Mittelstand und Konzerne. Es stärkt die Wettbewerbsfähigkeit, beschleunigt die Produktentwicklung und ermöglicht individuelle Produkte. Industrie 4.0 ist aber mehr als die technische Digitalisierung der Industrie. Die Planung neuer digitaler Prozesse und deren Einführung ist ohne fachkundige Mitarbeitende undenkbar.

Posted on 1. Dezember 20202. Dezember 2021 by Kai Hoehmann

Zukunft der Arbeit 2030: Die Maschine denkt, der Mensch lenkt

Zukunft der Arbeit 2030: Die Maschine denkt, der Mensch lenkt

70 Prozent der vom IFTF befragten Führungskräfte würden es beispielsweise begrüßen, wenn ihre Mitarbeiter künftig mit Maschinen und Robotern zusammenarbeiten, um dadurch ihre menschlichen Grenzen zu überwinden. Schon heute arbeiten bei BMW in der Mini-Produktion in Oxford beispielsweise kollaborative Roboter Hand in Hand mit Menschen.

Posted on 10. März 20202. Dezember 2021 by Markus Dohm

TUV Rheinland LOGO
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Am Grauen Stein
51105 Köln
Kontakt

Academy & Life Care

  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Themen

Neue Beiträge

  • lead:gut: Der Podcast für progressive Führungskräfte.
  • Aus Sifa 2.0 wird Sifa 3.0 – Warum Altbewährtes ändern?
  • Green IT – Nachhaltigkeit in der Informationstechnologie
  • Arbeiten nach der Elternzeit: So gelingt die Job-Rückkehr!
  • So bringen Sie Medizinprodukte auf internationale Märkte
© 2022 TÜV Rheinland Akademie GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Seminare und Weiterbildungen buchen
  • Deutsch
    • Englisch