Skip to content
TÜV Rheinland Akademie Blog
GlobusSprache
  • Englisch
  • Deutsch
TUV Rheinland LOGO
  • Home
  • Themen
    • Alle Beiträge
    • Arbeit der Zukunft
    • Arbeitssicherheit
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Gesundheit
    • Veränderungsmanagement
    • Digitales Lernen
    • Digitalisierung
    • Fachkräfte
    • Geförderte Weiterbildung
    • Gesundheitswesen
    • Industrie
    • Industrie 4.0
    • Informationstechnologie
    • Innovationen
    • Kompetenzmanagement
    • Führung 4.0
    • Lebenslanges Lernen
    • Management
    • Mitarbeiterbindung
    • Mitarbeitergewinnung
    • Mitarbeitermotivation
    • Online Weiterbildung
    • Personalentwicklung
    • Personenzertifizierung
    • Weiterbildung
    • Zukunft des Lernens
  • Kontakt
  • Über uns
alt-text

Gesundheitswesen

Gesundheitswesen

Pflichtversicherung im eigenen Interesse

Das Gesundheitswesen umfasst alle Personen, Organisationen, Einrichtungen, Regelungen und Prozesse, deren Aufgabe die Förderung und Erhaltung der Gesundheit sowie deren Sicherung durch Prävention und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen ist. Der Begriff Gesundheitswesen dient der Beschreibung des äußerst komplexen Gesundheitssystems zur Krankenversorgung und Gesunderhaltung.

Das Versorgungssystem ist in Deutschland in drei Bereiche gegliedert: Es gibt die ambulante Versorgung, den Krankenhaus-Sektor sowie ambulante und stationäre Rehabilitations-Einrichtungen. Es basiert auf einem sogenannten dualen Krankenversicherungssystem. Versichern kann man sich zum einen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), zum anderen existieren private Krankenversicherungen (PKV). Circa 85 Prozent der Gesamtbevölkerung Deutschlands sind gesetzlich versichert.

Der Zugang zur Gesundheitsversorgung kann von Land zu Land, von Gemeinde zu Gemeinde und von Person zu Person unterschiedlich sein und wird von den sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen sowie von der Gesundheitspolitik beeinflusst.

Ein effizientes Gesundheitssystem kann zu einem erheblichen Teil zur Wirtschaft, Entwicklung und Industrialisierung eines Landes beitragen. Die Gesundheitsversorgung gilt gemeinhin als wichtiger Faktor für die Förderung der allgemeinen körperlichen und geistigen Gesundheit und des Wohlbefindens der Menschen auf der ganzen Welt. Ein Beispiel dafür ist die weltweite Ausrottung der Pocken im Jahr 1980, die von der WHO als erste Krankheit in der Geschichte der Menschheit bezeichnet wurde, die durch gezielte Maßnahmen der Gesundheitsversorgung ausgerottet werden konnte.

Vorläufer vom Gesundheitswesen

Das System der Gesundheitsversorgung in Deutschland basiert auf den vier Grundprinzipien Versicherungspflicht, Beitragsfinanzierung, Solidaritätsprinzip und Selbstverwaltungsprinzip. Die Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems gehen bis auf das Mittelalter zurück. Damals waren unter anderem Handwerker in sogenannten Zünften organisiert. In ihnen gab es bereits Vorformen der solidarischen Krankenversicherung. Mit Beginn der Industrialisierung kamen die Fabrikarbeiter-Krankenkassen auf, vereinheitlicht wurden die verschiedenen Formen sozialer Absicherung durch die Sozialpolitik am Ende des 19. Jahrhunderts, der sogenannten Bismarck’schen Sozialgesetzgebung. Als Erstes wurde 1883 die Krankenversicherung eingeführt,  die gesetzliche Unfallversicherung folgte 1884, die Rentenversicherung 1889. 1927 wurde die Arbeitslosenversicherung für Arbeiter und Angestellte eingeführt. Erst im Jahr 1995 wurde der fünfte Zweig des Sozialversicherungssystems eingeführt: die Pflegeversicherung. Sie übernimmt einen Anteil der Kosten für Betreuung und Pflege, wenn jemand pflegebedürftig wird.

Das deutsche Gesundheitssystem gilt als eines der teuersten der Welt. Die öffentliche Hand trägt überdurchschnittlich hohe Kosten, auch die Personaldichte ist in Deutschland überdurchschnittlich hoch.

Weitere interessante Beiträge zu „Gesundheitswesen“

Neuer Job in der Pflege dank hybrider Weiterbildung

Neuer Job in der Pflege dank hybrider Weiterbildung

Der branchenübergreifende Fachkräftemangel hat insbesondere den Pflege-Sektor fest im Griff. Bereits vor der Pandemie war der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften enorm. Die TÜV Rheinland Akademie hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Pflegekräfte auszubilden und dem Fachkräftemangel damit entgegenzuwirken. Mit Erfolg.

Posted on 10. Dezember 202110. Dezember 2021 by Melanie Balzer

Resilienz stärken: Stress lass nach!

Resilienz stärken: Stress lass nach!

Es gibt Menschen, die blühen unter großem Stress regelrecht auf: Der Bericht war schon gestern fällig? Kein Problem! Der Kundenbesuch wurde kurzfristig vorgezogen? Dann müssen die anderen Termine halt ebenfalls umgelegt werden. Wer unter hohem Druck erst so richtig in Fahrt kommt, verfügt über eine hohe Resilienz.

Posted on 13. September 20192. Dezember 2021 by Markus Dohm

Wie ABO-Psychologen helfen können, wenn der Chef das Problem ist

Wie ABO-Psychologen helfen können, wenn der Chef das Problem ist

ABO-Psychologen analysieren eine Organisation und ihre Akteure auf allen Hierarchieebenen aus einer sozialpsychologischen Perspektive. Die Aufgabe eines ABO-Psychologen ist es, hinter die Fassade eines Unternehmens zu schauen und die sozialen Beziehungen und Interaktionen zu analysieren.

Posted on 10. September 20192. Dezember 2021 by Iris Dohmen

Altenpflege Kompetenz in Polen für den Bedarf in Deutschland

Altenpflege Kompetenz in Polen für den Bedarf in Deutschland

Die Nachfrage nach Dienstleistungen für Senioren in verschiedenen Bereichen steigt in Polen, aber auch in Deutschland in den vergangenen Jahren sprunghaft an. Aufgrund dieses Marktbedarfs nach professionell ausgebildeten, qualifizierten und zertifizierten Mitarbeitern hat die TÜV Rheinland Akademie in Polen bereits…

Posted on 17. April 20192. Dezember 2021 by Aleksandra Przeradzka

Stress: In 48 Stunden zu mehr Mitarbeitergesundheit

Stress: In 48 Stunden zu mehr Mitarbeitergesundheit

Psychische Erkrankungen wie Stress kommen auch der Wirtschaft teuer zu stehen. Laut Angaben der „Organisation for Economic Cooperation and Development“ (OECD) belaufen sich die ökonomischen Kosten psychischer Erkrankungen allein in der Europäischen Union (EU) jährlich auf rund 600 Milliarden Euro. Betriebliches Gesundheitsmanagement macht sich also für Unternehmen in jeder Hinsicht bezahlt.

Posted on 15. März 20192. Dezember 2021 by Dana Niemann

TUV Rheinland LOGO
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Am Grauen Stein
51105 Köln
Kontakt

Academy & Life Care

  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Themen

Neue Beiträge

  • Arbeiten nach der Elternzeit: So gelingt die Job-Rückkehr!
  • So bringen Sie Medizinprodukte auf internationale Märkte
  • Gibt es eine Halbwertszeit von Wissen?
  • Corporate Learning: So bringt es Euch zum Erfolg
  • Podcademy Island: Die Wissenswohlfühlinsel.
© 2022 TÜV Rheinland Akademie GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Seminare und Weiterbildungen buchen
  • Deutsch
    • Englisch