Teilqualifizierung – Chancen für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden Teilqualifizierung – Ein wirkungsvolles Instrument, um die Fachkräfte von morgen passgenau zu qualifizieren. Unser Experte gibt Ihnen am 15.03.2023 | 13 Uhr einen Überblick und verrät Ihnen mehr über potenzielle Zielgruppen, Vorteile, Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten. Einen ersten Einblick finden Sie hier. Posted on 2. März 202310. März 2023 by Cindy Saleschke
Industrie 4.0 braucht kompetente Menschen Industrie 4.0 revolutioniert den produzierenden Mittelstand und Konzerne. Es stärkt die Wettbewerbsfähigkeit, beschleunigt die Produktentwicklung und ermöglicht individuelle Produkte. Industrie 4.0 ist aber mehr als die technische Digitalisierung der Industrie. Die Planung neuer digitaler Prozesse und deren Einführung ist ohne fachkundige Mitarbeitende undenkbar. Posted on 1. Dezember 20202. Dezember 2021 by Kai Hoehmann
Technische Kompetenzen virtuell entwickeln Auch wenn die praktische Ausbildung der Berufsbildungsprogramme ein zentraler Bestandteil bleibt, ist es denkbar, dass die Virtuellen Klassenzimmer zu einer festen Komponente der beruflichen Bildung werden. Anfahrt und Unterbringung werden nur noch für die praktischen Module notwendig sein. Posted on 17. September 202017. Dezember 2021 by Carlo Humberg
Virtuelle Klassenzimmer: die Zukunft der Weiterbildung Um die Teilnehmer noch besser bei der Gestaltung ihrer Lernumgebung und des Lernfortschritts zu unterstützen, entwickelten Bildungseinrichtungen und Universitäten so genannte virtuelle Klassenzimmer, die synchronen Unterricht in Echtzeit ermöglichen. Alle Ausbilder, Moderatoren und Teilnehmer sind über Webcam und Headsets live miteinander verbunden, Bedingungen, die denen realer Seminare nahezu ebenbürtig sind. Posted on 26. August 20202. Dezember 2021 by Reiner Leitner
Zukunft der Arbeit 2030: Die Maschine denkt, der Mensch lenkt 70 Prozent der vom IFTF befragten Führungskräfte würden es beispielsweise begrüßen, wenn ihre Mitarbeiter künftig mit Maschinen und Robotern zusammenarbeiten, um dadurch ihre menschlichen Grenzen zu überwinden. Schon heute arbeiten bei BMW in der Mini-Produktion in Oxford beispielsweise kollaborative Roboter Hand in Hand mit Menschen. Posted on 10. März 20202. Dezember 2021 by Markus Dohm
Wie Fehler Innovationen treiben Durch ein Fehlermanagement können Unternehmen nicht nur ihre finanziellen und Reputationsschäden begrenzen, die durch unweigerlich vorkommende Fehler entstehen. Langfristig erhöht sich die Lernfähigkeit einer Organisation. Posted on 11. November 20192. Dezember 2021 by Markus Dohm
Digitale Kompetenz durch die TÜV Rheinland Akademie vermittelt Ein DigiCamp dauert drei Tage und ist modular aufgebaut. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler vornehmlich der Mittelstufe, Lehrer und Eltern. In interaktiven Workshops erlernen sie den sicheren und vor allem gesunden Umgang mit digitalen Medien. Posted on 15. August 20192. Dezember 2021 by Stefan Poppelreuter