Skip to content
TÜV Rheinland Akademie Blog
GlobusSprache
  • Deutsch
  • Englisch
TUV Rheinland LOGO
  • Home
  • Themen
    • Alle Beiträge
    • Arbeit der Zukunft
    • Arbeitssicherheit
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Gesundheit
    • Veränderungsmanagement
    • Digitales Lernen
    • Digitalisierung
    • Fachkräfte
    • Geförderte Weiterbildung
    • Gesundheitswesen
    • Industrie
    • Industrie 4.0
    • Informationstechnologie
    • Innovationen
    • Kompetenzmanagement
    • Führung 4.0
    • Lebenslanges Lernen
    • Management
    • Mitarbeiterbindung
    • Mitarbeitergewinnung
    • Mitarbeitermotivation
    • Online Weiterbildung
    • Personalentwicklung
    • Personenzertifizierung
    • Weiterbildung
    • Zukunft des Lernens
  • Kontakt
  • Über uns
alt-text

Zukunft des Lernens

Zukunft des Lernens

Teilhabechancen am Leben verbessern

Der Begriff Zukunft des Lernens bezeichnet ein modernes in die Zukunft gerichtetes Konzept des Lernens. Erforderlich wurde dieses Konzept, weil konventionelle Vorstellungen des Lernens und des Wissenserwerbs in unserer dynamischen Welt nicht mehr ausreichen, um offene Fragen zu beantworten.

Ausgangsthese ist, dass Kompetenzen – neben Wissen – eine zunehmend wichtigere Rolle in modernen Gesellschaften spielen: In komplexen, dynamischen und oft schwer überschaubaren Situationen reiche Wissen häufig nicht aus, sondern es seien Kompetenzen erforderlich, um effektiv und kreativ handeln zu können. Diesen veränderten Rahmenbedingungen müssten die Bildungsangebote gerecht werden und Menschen ermöglichen, ihre Kompetenzen im Laufe ihres Lebens kontinuierlich selbstorganisiert und personalisiert auf- und auszubauen.

Aspekte des Zukunft des Lernens

Kennzeichnend für die Zukunft des Lernens sind der Wandel von einer Belehrungsdidaktik hin zu einer Ermöglichungsdidaktik, Aspekte wie Individualität und Eigenverantwortung der Lernenden, außerdem eine selbstorganisierte Planung und Umsetzung von personalisierten Lernprozessen und digitalen Technologien sowie Vernetzung. Bildungsziel ist es, die Fähigkeiten zum kreativen, physischen und geistigen Handeln, zur selbstorganisierten Bewältigung von Herausforderungen zu entwickeln. Der Zugewinn an Bildung wird als Zugewinn an Kompetenzen verstanden, mit dem der Einzelne seine Handlungsfähigkeit erweitern und seine Teilhabechancen am Leben verbessern kann.

Weitere interessante Beiträge zu „Zukunft des Lernens“

Aus Sifa 2.0 wird Sifa 3.0 – Warum Altbewährtes ändern?

Aus Sifa 2.0 wird Sifa 3.0 – Warum Altbewährtes ändern?

Der Lehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit ändert sich um 180 Grad und wird inhaltlich aktuellen Lernformaten angepasst. Ab Juli 23 kann nur noch die weiterentwickelte Sifa 3.0 begonnen werden. Bis dahin gibt es eine Übergangsphase, in der die TÜV Rheinland Akademie beide Lehrgänge anbietet.

Posted on 15. November 202215. November 2022 by Melanie Balzer

Gibt es eine Halbwertszeit von Wissen?

Gibt es eine Halbwertszeit von Wissen?

Wird bereits erworbenes Wissen tatsächlich infrage gestellt? Nein, findet Soziologe Prof. Dr. Robert Helmrich, der dieser Frage anhand theoretischer Annahmen und empirischer Befunde auf den Grund gegangen ist. Seiner Ansicht nach verliert Wissen keinesfalls an Bedeutung, sondern wird weiterentwickelt und verändert.

Posted on 23. März 202223. März 2022 by Tobias Kirchhoff

MRA 2021 Weiterführung des erfolgreichen Blended Learning Piloten

MRA 2021 Weiterführung des erfolgreichen Blended Learning Piloten

Wer sich weiterentwickeln will, für den kommen neben dem Virtual Classroom zunehmend auch hybride Lernformate in das Repertoire vieler Bildungsanbieter. Eine interessante Variante ist das Blended Learning im Bereich "Internationale Zulassung von Medizinprodukten".

Posted on 15. Juni 202120. Dezember 2021 by Birte Micheels

Neue E-Learning-Angebote für Qualitätsmanagement

Neue E-Learning-Angebote für Qualitätsmanagement

E-Learning Angebote auf dem Weg zum neuen Job: Nach dem Verlust des eigenen Arbeitsplatzes stehen Betroffene vor beruflichen Herausforderungen. Eines der häufigsten Probleme ist die oftmals erfolglose Suche nach einer geeigneten Weiterbildungsmaßnahme, mit der sich die Übergangszeit bis zur Aufnahme einer neuen Beschäftigung sinnvoll und effektiv nutzen lässt.

Posted on 14. Mai 20219. August 2021 by Melanie Balzer

Meisterlehrgänge und Ausbildereignung für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Meisterlehrgänge und Ausbildereignung für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Mit einer Kombination aus Präsenzunterricht, Live-Online-Training (LOT), Web-Campus und E-Tutoring bietet die TÜV Rheinland Akademie angehenden Meistern vielfältige Möglichkeiten, sich auch in Home-Office-Zeiten erfolgreich weiterzubilden. Etwa ein Drittel der Ausbildung wird dabei im Präsenzunterricht durchgeführt.

Posted on 26. Februar 202115. Februar 2022 by Melanie Balzer

Berufliche Weiterbildung: Virtual Classrooms bewähren sich im Lockdown

Berufliche Weiterbildung: Virtual Classrooms bewähren sich im Lockdown

Gerade für Fachkräfte in Kurzarbeit sind die neuen VC-Angebote im Rahmen der beruflichen Weiterbildung der TÜV Rheinland Akademie eine Chance. Die Teilnehmer*innen nutzen ihre Zeit für ihre berufliche Entwicklung.

Posted on 23. Februar 20213. März 2022 by Birte Micheels

Coaching: Ein wahrer Allrounder für alle Lebenslagen.

Job-Coaching, Bewerbungscoaching, Führungskräfte-Coaching, Mental- oder auch Krisen-Coaching… Offensichtlich gibt es ein unfassbar großes Coaching-Angebot für jede Lebenslage. Aber: Woran erkennt man eigentlich, dass man ein Coaching braucht? Wie findet man dann das „richtige Coaching“ für sich und seine Bedürfnisse? Gibt…

Posted on 22. Januar 202125. Oktober 2022 by Melanie Balzer

Digital Natives: So punkten Sie als Arbeitgeber

Digital Natives: So punkten Sie als Arbeitgeber

Die Arbeitskräfte der Zukunft zeichnet vor allem eins aus: Sie zeigen Haltung und haben Werte. Ob Fridays for future, BlackLivesMatter oder der konsequente Fleischverzicht: Digital Natives wissen, was sie wollen und machen sich dafür stark.

Posted on 24. November 20202. Dezember 2021 by Tobias Kirchhoff

Lagerlogistik-Weiterbildung für Gehörlose

Lagerlogistik-Weiterbildung für Gehörlose

Bundesweit einzigartiges Pilotprojekt in Dresden erfolgreich gestartet! Gelebte Inklusion am Trainingsstandort Dresden: Hörende und Gehörlose werden gemeinsam im Bereich Lagerlogistik weitergebildet / Reibungslose Zusammenarbeit ohne größere Verständigungsprobleme möglich – durchweg positives Feedback von Teilnehmenden und Ausbilder / Dank erfolgreicher Testphase:…

Posted on 27. Oktober 202014. März 2022 by Melanie Balzer

Künstliche Intelligenz hilft besser zu lernen

Künstliche Intelligenz hilft besser zu lernen

Videos werden in der beruflichen Weiterbildung immer wichtiger, aber klassische Videoproduktionen mit zahlreichen muttersprachlichen Experten sind kostenintensiv und erfordern einen hohen Aufwand. Per Software dagegen lassen sich Videos zu einem Bruchteil der Kosten internationalisieren – und das unter gefahrloser Einhaltung sämtlicher Hygienevorschriften.

Posted on 23. September 202017. Dezember 2021 by Holger Offermanns

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
TUV Rheinland LOGO
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Am Grauen Stein
51105 Köln
Kontakt

Academy & Life Care

  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Themen

Neue Beiträge

  • lead:gut: Der Podcast für progressive Führungskräfte.
  • Aus Sifa 2.0 wird Sifa 3.0 – Warum Altbewährtes ändern?
  • Green IT – Nachhaltigkeit in der Informationstechnologie
  • Arbeiten nach der Elternzeit: So gelingt die Job-Rückkehr!
  • So bringen Sie Medizinprodukte auf internationale Märkte
© 2022 TÜV Rheinland Akademie GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Seminare und Weiterbildungen buchen
  • Deutsch
    • Englisch