
Zukunft des Lernens
Zukunft des Lernens
Teilhabechancen am Leben verbessern
Der Begriff Zukunft des Lernens bezeichnet ein modernes in die Zukunft gerichtetes Konzept des Lernens. Erforderlich wurde dieses Konzept, weil konventionelle Vorstellungen des Lernens und des Wissenserwerbs in unserer dynamischen Welt nicht mehr ausreichen, um offene Fragen zu beantworten.
Ausgangsthese ist, dass Kompetenzen – neben Wissen – eine zunehmend wichtigere Rolle in modernen Gesellschaften spielen: In komplexen, dynamischen und oft schwer überschaubaren Situationen reiche Wissen häufig nicht aus, sondern es seien Kompetenzen erforderlich, um effektiv und kreativ handeln zu können. Diesen veränderten Rahmenbedingungen müssten die Bildungsangebote gerecht werden und Menschen ermöglichen, ihre Kompetenzen im Laufe ihres Lebens kontinuierlich selbstorganisiert und personalisiert auf- und auszubauen.
Aspekte des Zukunft des Lernens
Kennzeichnend für die Zukunft des Lernens sind der Wandel von einer Belehrungsdidaktik hin zu einer Ermöglichungsdidaktik, Aspekte wie Individualität und Eigenverantwortung der Lernenden, außerdem eine selbstorganisierte Planung und Umsetzung von personalisierten Lernprozessen und digitalen Technologien sowie Vernetzung. Bildungsziel ist es, die Fähigkeiten zum kreativen, physischen und geistigen Handeln, zur selbstorganisierten Bewältigung von Herausforderungen zu entwickeln. Der Zugewinn an Bildung wird als Zugewinn an Kompetenzen verstanden, mit dem der Einzelne seine Handlungsfähigkeit erweitern und seine Teilhabechancen am Leben verbessern kann.