Skip to content
TÜV Rheinland Akademie Blog
GlobusSprache
  • Deutsch
TUV Rheinland LOGO
  • Home
  • Themen
    • Alle Beiträge
    • Arbeit der Zukunft
    • Arbeitssicherheit
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Gesundheit
    • Veränderungsmanagement
    • Digitales Lernen
    • Digitalisierung
    • Fachkräfte
    • Geförderte Weiterbildung
    • Gesundheitswesen
    • Industrie
    • Industrie 4.0
    • Informationstechnologie
    • Innovationen
    • Kompetenzmanagement
    • Führung 4.0
    • Lebenslanges Lernen
    • Management
    • Mitarbeiterbindung
    • Mitarbeitergewinnung
    • Mitarbeitermotivation
    • Online Weiterbildung
    • Personalentwicklung
    • Personenzertifizierung
    • Weiterbildung
    • Zukunft des Lernens
  • Kontakt
  • Über uns
alt-text

Geförderte Weiterbildung

Geförderte Weiterbildung

Gesetzlich garantiert

Um Schritt zu halten mit dem dynamischen Wandel der Arbeitswelt und weiterhin an der gesellschaftlichen Entwicklung zu partizipieren, ermöglicht es der Staat in Deutschland jedem einzelnen Bürger, sein Wissen und seine Kompetenzen stetig zu erweitern und auf dem Laufenden zu bleiben.
Gefördert werden Qualifizierungen in Vollzeit oder Teilzeit, die auf einen anerkannten Berufsabschluss oder die nächste Karrierestufe vorbereiten. Das kann zum Beispiel über eine Umschulung oder einen Lehrgang bei einer Bildungseinrichtung erfolgen. Geförderte Weiterbildung bedeutet, dass der Staat einen Teil oder sogar die komplette Weiterbildung finanziert. Je nach Ausgangslage übernimmt er teilweise sogar die Lohnkosten.

Maßnahmen auch für ungelernte Arbeitnehmende
In Deutschland gibt es mehrere Gesetze, die das Recht auf geförderte Weiterbildung garantieren, darunter das Qualifizierungschancengesetz und das Beschäftigungssicherungsgesetz. Organisiert wird die Weiterbildung durch staatliche Mittel über die Bundesagentur für Arbeit. Sie unterstützt auch die Weiterbildung von an- und ungelernten Arbeitnehmende in unterschiedlichsten Berufsbildern, von der Kaufmann/frau für Büromanagement bis hin zur Fachkraft für Metalltechnik.

Weitere interessante Posts zu „Geförderte Weiterbildung“

QCG: Vorteile für Unternehmen im Überblick

QCG: Vorteile für Unternehmen im Überblick

Was ist das Qualifizierungschancengesetz? Unsere Expertinnen geben Ihnen am 18.01.2023 | 13 Uhr einen Überblick über das Qualifizierungschancengesetz – über dessen Hintergründe, Zielgruppen, Vorteile für Unternehmen, Voraussetzungen, Fördermöglichkeiten und die Höhe der Zuschüsse.

Posted on 9. Januar 202317. Januar 2023 by Cindy Saleschke

Mit Externenprüfung fit für die Zukunft

Mit Externenprüfung fit für die Zukunft

Transformation, Digitalisierung und demographischer Wandel beschleunigen die Veränderungen am Arbeitsmarkt stetig. Unternehmen sind auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen – und diese sind rarer denn je. Wer die Qualifizierung seiner Beschäftigten fördert, investiert in die Zukunft.

Posted on 5. Januar 20235. Januar 2023 by Cindy Saleschke

Green IT – Nachhaltigkeit in der Informationstechnologie

Green IT – Nachhaltigkeit in der Informationstechnologie

Green IT beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeit von technischen Systemen und Medien, wie Kommunikationssystemen, Netzwerken und vielem mehr. Dabei werden neue Wege gesucht, um den Lebenszyklus der benötigten Geräte zu optimieren und den Rohstoffverbrauch nachhaltig zu senken.

Posted on 12. August 202212. August 2022 by Melanie Balzer

Arbeiten nach der Elternzeit: So gelingt die Job-Rückkehr!

Arbeiten nach der Elternzeit: So gelingt die Job-Rückkehr!

Während einer langen Pause im Berufsleben verändern sich viele Jobs weit mehr, als wir es vielleicht erwarten. Ein neues Programm wird eingeführt, immer mehr wird digitalisiert oder die Arbeitsabläufe werden geändert. Da kann der Wiedereinstieg - bspw. nach der Elternzeit - zu einer großen Herausforderung werden.

Posted on 15. Juli 202225. Oktober 2022 by Melanie Balzer

Neuer Job in der Pflege dank hybrider Weiterbildung

Neuer Job in der Pflege dank hybrider Weiterbildung

Der branchenübergreifende Fachkräftemangel hat insbesondere den Pflege-Sektor fest im Griff. Bereits vor der Pandemie war der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften enorm. Die TÜV Rheinland Akademie hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Pflegekräfte auszubilden und dem Fachkräftemangel damit entgegenzuwirken. Mit Erfolg.

Posted on 10. Dezember 202110. Dezember 2021 by Melanie Balzer

Umschulung für die berufliche Neuorientierung

Umschulung für die berufliche Neuorientierung

Haben Sie schon mal über eine berufliche Neuorientierung nachgedacht, weil Sie in Ihrem jetzigen Job nicht weiterkommen, in Ihrem erlernten Beruf keine Stelle finden, Ihren Beruf nicht mehr ausüben können oder endlich wieder einer erfüllten Arbeit nachgehen wollen? Mit einer Umschulung gelingt der Neustart.

Posted on 26. November 202110. Dezember 2021 by Melanie Balzer

Beratung & Coaching bei Studienabbruch oder Berufseinstieg

Beratung & Coaching bei Studienabbruch oder Berufseinstieg

Einem aktuellen Bildungsbericht des Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Hannover nach, wurden in Deutschland vor Ausbruch der Pandemie 33 Prozent aller Bachelorstudiengänge vorzeitig abgebrochen.

Posted on 25. November 202110. Dezember 2021 by Melanie Balzer

„Fit mit Kind“-Coaching: erfolgreich zurück in den Beruf

„Fit mit Kind“-Coaching: erfolgreich zurück in den Beruf

Wie finde ich zurück in den Arbeitsmarkt? Welcher Job passt nach der Elternzeit zu mir? Das TÜV Rheinland Akademie Coaching „Fit mit Kind“ erleichtert den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. Im Rahmen der geförderten Weiterbildungsmaßnahme erhalten Eltern professionelle Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Posted on 25. Mai 202119. November 2021 by Melanie Balzer

Neue E-Learning-Angebote für Qualitätsmanagement

Neue E-Learning-Angebote für Qualitätsmanagement

E-Learning Angebote auf dem Weg zum neuen Job: Nach dem Verlust des eigenen Arbeitsplatzes stehen Betroffene vor beruflichen Herausforderungen. Eines der häufigsten Probleme ist die oftmals erfolglose Suche nach einer geeigneten Weiterbildungsmaßnahme, mit der sich die Übergangszeit bis zur Aufnahme einer neuen Beschäftigung sinnvoll und effektiv nutzen lässt.

Posted on 14. Mai 20219. August 2021 by Melanie Balzer

Meisterlehrgänge und Ausbildereignung für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Meisterlehrgänge und Ausbildereignung für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Mit einer Kombination aus Präsenzunterricht, Live-Online-Training (LOT), Web-Campus und E-Tutoring bietet die TÜV Rheinland Akademie angehenden Meistern vielfältige Möglichkeiten, sich auch in Home-Office-Zeiten erfolgreich weiterzubilden. Etwa ein Drittel der Ausbildung wird dabei im Präsenzunterricht durchgeführt.

Posted on 26. Februar 202115. Februar 2022 by Melanie Balzer

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
TUV Rheinland LOGO
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Am Grauen Stein
51105 Köln
Kontakt

Academy & Life Care

  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Themen

Neue Beiträge

  • Finanzielle Unterstützung für Weiterbildungen
  • Gesund Führen: Schlüsselkompetenz für das betriebliche Gesundheitsmanagement
  • Diisocyanate – alles was Sie wissen müssen: Risiken, Schutzmaßnahmen und Schulungen
  • Fachkräftemangel in der Kfz-Branche – aus der Praxis!
  • Compliance: Risikosteuerung durch Kompetenzentwicklung
© 2023 TÜV Rheinland Akademie GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Seminare und Weiterbildungen buchen
  • Deutsch