Skip to content
TÜV Rheinland Akademie Blog
GlobusSprache
  • Deutsch
  • Englisch
TUV Rheinland LOGO
  • Home
  • Themen
    • Alle Beiträge
    • Arbeit der Zukunft
    • Arbeitssicherheit
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Gesundheit
    • Veränderungsmanagement
    • Digitales Lernen
    • Digitalisierung
    • Fachkräfte
    • Geförderte Weiterbildung
    • Gesundheitswesen
    • Industrie
    • Industrie 4.0
    • Informationstechnologie
    • Innovationen
    • Kompetenzmanagement
    • Führung 4.0
    • Lebenslanges Lernen
    • Management
    • Mitarbeiterbindung
    • Mitarbeitergewinnung
    • Mitarbeitermotivation
    • Online Weiterbildung
    • Personalentwicklung
    • Personenzertifizierung
    • Weiterbildung
    • Zukunft des Lernens
  • Kontakt
  • Über uns
alt-text

Lebenslanges Lernen

Lebenslanges Lernen

Heute für alle unverzichtbar

Die klassische Berufsausbildung ist nach wie vor ein wichtiger Meilenstein der Karriere, aber weder Startpunkt noch Endstation. Durch das Internet der Dinge, Automatisierung und KI-Systeme entstehen Tätigkeiten, für die völlig andere Fähigkeiten und Kompetenzen gefragt sind, als wir uns das heute vorstellen können.  Deshalb ist Lebenslanges Lernen so wichtig.

Lebenslanges Lernen, auch als lebensbegleitendes Lernen bezeichnet, ist ein Konzept, das Menschen befähigen soll, während ihrer gesamten Lebensspanne zu lernen und so nicht den Anschluss an Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Gesellschaft zu verlieren. Lebenslanges Lernen setzt wesentlich auf die Selbst- und Informationskompetenz des Einzelnen und hat Aufnahme in viele konservative sowie progressive bildungspolitische Programme gefunden.

Lebenslanges Lernen: für sich selbst oder für den Chef?

Der Begriff ist übrigens deutlich älter als die Debatte heute im Kontext der Digitalisierung. 1962 wurde erstmals in den Dokumenten der internationalen Organisationen lifelong education als Thema geführt. Im Rahmen der damaligen UNESCO-Konferenz in Hamburg fand sich der Hinweis, dass das von der Pariser Zentrale eingesetzte International Committee for the Advancement of Adult Education die Forderung lifelong education for all thematisierte. Trotz der vielfachen Verwendung des Ausdrucks existierte nie eine allgemeingültige Definition. In der Europäischen Union war das Jahr 1996 das „Europäische Jahr des lebensbegleitenden Lernens“.

In Zusammenarbeit mit der UNESCO haben die Vereinten Nationen ein Konzept für ein lebenslanges Lernen entwickelt mit dem Ziel, auf der Basis individueller Selbstbestimmung zur optimalen persönlichen Bewältigung aller Lebensherausforderungen zu befähigen. Dabei geht es vor allem um die Förderung selbstbewussten, intelligenten und kreativen Handelns und nicht in erster Linie darum, fremdbestimmt den jeweils aktuellen und allzu oft kurzsichtig an bestimmten Leistungserbringungen ausgerichteten Erwartungen von Lehrenden, Ausbildenden und Arbeitgebenden gerecht zu werden. Später erhielt der Begriff des lebenslangen Lernens die Konnotation einer primär als unternehmerischen und wirtschaftlichen  Gesichtspunkten unterliegende Vermittlung von Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt nachgefragt sind.

Weitere interessante Beiträge zu  „Lebenslanges Lernen“

Aus Sifa 2.0 wird Sifa 3.0 – Warum Altbewährtes ändern?

Aus Sifa 2.0 wird Sifa 3.0 – Warum Altbewährtes ändern?

Der Lehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit ändert sich um 180 Grad und wird inhaltlich aktuellen Lernformaten angepasst. Ab Juli 23 kann nur noch die weiterentwickelte Sifa 3.0 begonnen werden. Bis dahin gibt es eine Übergangsphase, in der die TÜV Rheinland Akademie beide Lehrgänge anbietet.

Posted on 15. November 202215. November 2022 by Melanie Balzer

So bringen Sie Medizinprodukte auf internationale Märkte

So bringen Sie Medizinprodukte auf internationale Märkte

Die internationale Zulassung neuer Medizinprodukte unterliegt hohen Anforderungen und ist sehr komplex. „Time to the market“ ist dabei der entscheidende Faktor für den Unternehmenserfolg im internationalen Wettbewerb. Als Manager Regulatory Affairs Medical Devices International gelingt Ihnen der Markteintritt.

Posted on 25. Mai 202225. Mai 2022 by Melanie Balzer

Gibt es eine Halbwertszeit von Wissen?

Gibt es eine Halbwertszeit von Wissen?

Wird bereits erworbenes Wissen tatsächlich infrage gestellt? Nein, findet Soziologe Prof. Dr. Robert Helmrich, der dieser Frage anhand theoretischer Annahmen und empirischer Befunde auf den Grund gegangen ist. Seiner Ansicht nach verliert Wissen keinesfalls an Bedeutung, sondern wird weiterentwickelt und verändert.

Posted on 23. März 202223. März 2022 by Tobias Kirchhoff

Fokusthema Sustainability: Klimaziele 2050 erreichen.

Fokusthema Sustainability: Klimaziele 2050 erreichen.

Der Kampf gegen den globalen Klimawandel ist für Gesellschaft und Politik eine der zentralen Herausforderungen der Gegenwart. Erklärtes Ziel ist es, irreversiblen Schäden im Klimasystem entgegen zu wirken. Dafür müssen Unternehmen und Konsument:innen an einem Strang ziehen.

Posted on 12. Februar 202212. Februar 2022 by Melanie Balzer

Neuer Job in der Pflege dank hybrider Weiterbildung

Neuer Job in der Pflege dank hybrider Weiterbildung

Der branchenübergreifende Fachkräftemangel hat insbesondere den Pflege-Sektor fest im Griff. Bereits vor der Pandemie war der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften enorm. Die TÜV Rheinland Akademie hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Pflegekräfte auszubilden und dem Fachkräftemangel damit entgegenzuwirken. Mit Erfolg.

Posted on 10. Dezember 202110. Dezember 2021 by Melanie Balzer

Beratung & Coaching bei Studienabbruch oder Berufseinstieg

Beratung & Coaching bei Studienabbruch oder Berufseinstieg

Einem aktuellen Bildungsbericht des Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Hannover nach, wurden in Deutschland vor Ausbruch der Pandemie 33 Prozent aller Bachelorstudiengänge vorzeitig abgebrochen.

Posted on 25. November 202110. Dezember 2021 by Melanie Balzer

9 Tipps, wie Lernen lernen wirklich gelingt!

9 Tipps, wie Lernen lernen wirklich gelingt!

Künftig wird es immer wichtiger, sich neue Fähigkeiten anzueignen. Die wichtigste ist, lernen zu können. Mit der richtigen Strategie sind wir unschlagbar, denn: „Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir.“ Das wusste schon der römische Philosoph Seneca. Die logische Konsequenz aus dieser Erkenntnis: Lebenslanges Lernen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie lerntechnisch erfolgreich am Ball bleiben.

Posted on 21. Februar 20192. Dezember 2021 by Tobias Kirchhoff

Karriereträume können mit der TÜV Rheinland Akademie wahr werden

Karriereträume können mit der TÜV Rheinland Akademie wahr werden

Es ist nicht immer der direkte Weg, der zum Traumjob führt, aber genau das sollte man auch voraussetzen und sich entsprechend informieren. Vor allem die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung bietet spannende, mitunter ungeahnte Entwicklungsmöglichkeiten - zum Beispiel über die TÜV Rheinland Akademie.

Posted on 5. Dezember 20182. Dezember 2021 by Tobias Kirchhoff

Management-Hack: Interne Kommunikation optimieren

Management-Hack: Interne Kommunikation optimieren

Wie sollen alle an einem gemeinsamen Strang ziehen, wenn die meisten nicht wissen, an welchem Ende und zu welchem Zweck? Hier ein paar Tipps, wie Sie als Führungskraft in Ihrer Organisation die interne Kommunikation gegenüber den Mitarbeitenden verbessern.

Posted on 16. Oktober 20182. Dezember 2021 by Tobias Kirchhoff

Lerntypen und Lernstrategien von heute

Lerntypen und Lernstrategien von heute

Wer ist das, der moderne Angestellte? Und was braucht er, um in seinem Job up-to-Date zu bleiben? Mitarbeiter weltweit sind ständig erreichbar, ununterbrochen einer Flut von Informationen ausgesetzt und häufig darin überfordert, Relevantes von Irrelevantem zu trennen.

Posted on 18. September 20182. Dezember 2021 by Tobias Kirchhoff

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
TUV Rheinland LOGO
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Am Grauen Stein
51105 Köln
Kontakt

Academy & Life Care

  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Themen

Neue Beiträge

  • lead:gut: Der Podcast für progressive Führungskräfte.
  • Aus Sifa 2.0 wird Sifa 3.0 – Warum Altbewährtes ändern?
  • Green IT – Nachhaltigkeit in der Informationstechnologie
  • Arbeiten nach der Elternzeit: So gelingt die Job-Rückkehr!
  • So bringen Sie Medizinprodukte auf internationale Märkte
© 2022 TÜV Rheinland Akademie GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Seminare und Weiterbildungen buchen
  • Deutsch
    • Englisch