Skip to content
TÜV Rheinland Akademie Blog
GlobusSprache
  • Deutsch
TUV Rheinland LOGO
  • Home
  • Themen
    • Alle Beiträge
    • Arbeit der Zukunft
    • Arbeitssicherheit
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Gesundheit
    • Veränderungsmanagement
    • Digitales Lernen
    • Digitalisierung
    • Fachkräfte
    • Geförderte Weiterbildung
    • Gesundheitswesen
    • Industrie
    • Industrie 4.0
    • Informationstechnologie
    • Innovationen
    • Kompetenzmanagement
    • Führung 4.0
    • Lebenslanges Lernen
    • Management
    • Mitarbeiterbindung
    • Mitarbeitergewinnung
    • Mitarbeitermotivation
    • Online Weiterbildung
    • Personalentwicklung
    • Personenzertifizierung
    • Weiterbildung
    • Zukunft des Lernens
  • Kontakt
  • Über uns

duale Berufsausbildung

Technische Kompetenzen virtuell entwickeln

Technische Kompetenzen virtuell entwickeln

Auch wenn die praktische Ausbildung der Berufsbildungsprogramme ein zentraler Bestandteil bleibt, ist es denkbar, dass die Virtuellen Klassenzimmer zu einer festen Komponente der beruflichen Bildung werden. Anfahrt und Unterbringung werden nur noch für die praktischen Module notwendig sein.

Posted on 17. September 202017. Dezember 2021 by Carlo Humberg

Virtuelle Klassenzimmer: die Zukunft der Weiterbildung

Virtuelle Klassenzimmer: die Zukunft der Weiterbildung

Um die Teilnehmer noch besser bei der Gestaltung ihrer Lernumgebung und des Lernfortschritts zu unterstützen, entwickelten Bildungseinrichtungen und Universitäten so genannte virtuelle Klassenzimmer, die synchronen Unterricht in Echtzeit ermöglichen. Alle Ausbilder, Moderatoren und Teilnehmer sind über Webcam und Headsets live miteinander verbunden, Bedingungen, die denen realer Seminare nahezu ebenbürtig sind.

Posted on 26. August 20202. Dezember 2021 by Reiner Leitner

Fachkräftegewinnung aus aller Welt: Internationales Recruiting für Unternehmen

Fachkräftegewinnung aus aller Welt: Internationales Recruiting für Unternehmen

Um die Hürden der Fachkräftegewinnung zu meistern, hat die TÜV Rheinland Akademie jetzt ein Modell entwickelt, mit dem Unternehmen ihren Fachkräftebedarf gezielt und zeitnah decken können – ohne sich um die damit verbundenen Formalitäten und den komplexen Rekrutierungs- und Qualifizierungsprozess kümmern zu müssen. Vor allem können sie sicher sein, dass die neuen Mitarbeiter tatsächlich dem gewünschten Anforderungsprofil entsprechen.

Posted on 2. August 20192. Dezember 2021 by Thomas Bastian

TUV Rheinland LOGO
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Am Grauen Stein
51105 Köln
Kontakt

Academy & Life Care

  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Themen

Neue Beiträge

  • Vom Quereinstieg zum Profi
  • Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und seine Bedeutung für die Medizinprodukte-Industrie
  • Lieferkettenmanagement in der Medizinprodukte-Industrie: Prozess, Kriterien und Best Practices
  • KI vs. Datenschutz: Herausforderungen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Datenschutz im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI).
© 2023 TÜV Rheinland Akademie GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Seminare und Weiterbildungen buchen
  • Deutsch